23. Juli: Naya

Naya - Buchcover

von Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen

Ständig erhält sie Komplimente dafür. Aber insgeheim wünscht Naya sich schon, dass sich die anderen nicht so sehr auf ihr Aussehen konzentrieren. Denn schließlich kann und liebt sie viele Dinge: Fahrrad fahren, Rad schlagen, Bilder malen, singen – darauf ist sie stolz.
Als ein Kind schließlich anfängt, Naya wegen ihrer Haare auszulachen, ist sie verletzt. Und dann machen auch noch alle mit! Naya versucht, ihr Haar zu verstecken.
Zum Glück kommt Ella neu in die Kita-Gruppe. Von schrägen Blicken und merkwürdigen Bemerkungen lässt sich Ella nicht beeindrucken! Sie nutzt eine Insulinpumpe und ist daran gewöhnt. Schnell werden die beiden Mädchen beste Freundinnen.

ab 3 Jahren | Thema: Selbstliebe

09. Juli: Das kleine WIR im Kindergarten

Das kleine Wir - Buchcover

von Daniela Kunkel

Mit dem Kleinen WIR ist alles schöner! Das wissen auch die Kinder des Kindergarten Hummel-bummel. Spielen, matschen, lesen – das alles und noch viel mehr machen die Kinder zusammen.
Und dank des WIR-Gefühls haben sie jede Menge Spaß dabei. Ein WIR wächst immer da, wo Menschen sich mögen. Aber wie wird ein Kind Teil des WIR? Als Carl neu dazukommt, freut sich das WIR: Je mehr Kinder zusammen sind, desto größer und stärker wird das WIR-Gefühl. Doch am Anfang ist es für Carl gar nicht so einfach, Teil des WIR zu sein. Carl muss die anderen Kinder erst kennenlernen, bis er sich mit dem WIR verbunden fühlt. Zum Glück sind die Kinder aus Carls Gruppe und die tollen Erzieher*innen immer füreinander da. Sie trösten, kuscheln und päppeln das WIR auf.

ab 3 Jahren | Thema: Gemeinschaft, Kita-Eingewöhnung

Yellowface

Yellowface - Buchcover

Von Rebecca F. Kuang

„Yellowface“ erzählt die Geschichte von Juniper „June“ Hayward und Athena Liu, zwei jungen, ambitionierten Schriftstellerinnen, die sich im ersten Jahr an der Yale University kennen lernten und seitdem, lediglich durch äußere Umstände, befreundet sind. June kann Athena nicht besonders leiden, denn sie hat alles, was June nicht hat: einen Mehrbuchvertrag bei einem renommierten Verlag, eine ellenlange Liste mit Preisnominierungen und einen Lebenslauf voller namhafter Künstlerresidenzen. Währenddessen ist Junes Debütroman ein Flop und sie hält sich mit Tutorenjobs über Wasser. Als die beiden eines Abends Athenas nächsten Erfolg feiern – einen Vertrag mit Netflix – stirbt diese auf kuriose Weise, mit June als einziger Zeugin.

Die schnappt sich kurzerhand Athenas unveröffentlichtes Manuskript für „Die letzte Front“, ein historischer Roman, der das chinesische Arbeitercorps im ersten Weltkrieg behandelt, und veröffentlicht ihn unter dem chinesisch klingenden Synonym Juniper Song. Was dann folgt, ist der Ruhm, den sie sich immer gewünscht hat, aber der bringt auch dunkle Seiten mit sich – Twitter-Beschimpfungen, Plagiats- und Rassismusvorwürfe und sogar Morddrohungen. Nun muss June alles tun, um ihre Lüge aufrecht zu erhalten.

Selten war ich beim Lesen eines Romans so zwiegespalten wie bei „Yellowface“. R.F. Kuang hat so geschickt eine Doppelmoral eingebaut, dass ich immer wieder, obwohl ich weiß, dass das, was June da tut, falsch ist, Mitleid für sie empfand. Einerseits will man, dass sie für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen wird, aber andererseits ist es auch spannend zu sehen, wie lang sie ihr Netz aus Lügen noch weiterspinnen kann. Nebenbei schafft das Buch es auch noch, auf satirische Art eine Seite der Buchbranche zu zeigen, über die kaum gesprochen wird:

Wer darf seine Geschichte erzählen? Welche Schriftsteller:innen werden von den Publishern abgelehnt, weil ‚es schon eine Person of Colour gibt‘?

„Yellowface“ ist ein Buch, das mich noch lange, nachdem ich es geschlossen hatte, zum Nachdenken gebracht hat. Und das sind meiner Meinung nach die besten Bücher.

Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin umspannt mehrere Jahrzehnte und erzählt eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Verlust und Kreativität. Die Protagonisten sind Sadie Green, zu Hause in einer beliebten Wohngegend in Beverly Hills; und Sam Masur, der als Enkel von jüdisch-koreanischen Einwanderern in einer eher ärmeren Gegend von Los Angeles lebt. Sie lernen sich in frühen Jugendjahren unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen kennen – ihre gemeinsame Leidenschaft für Videospiele verbindet sie auf Anhieb. Doch die Freundschaft hält nicht lange an und die beiden gehen getrennte Wege.

Viele Jahre später (inzwischen ca. 1995) treffen die ehemaligen Freunde an einer U-Bahn-Station in Cambridge, Massachusetts wieder aufeinander. Sam studiert inzwischen Mathematik an der Harvard Universität und Sadie Computerspieldesign am MIT. Gemeinsam, mithilfe von Sams Mitbewohner Marx, beginnen sie ein Computerspiel zu schreiben. Dieses wird zwar zu einem großen Erfolg, doch die Rivalitäten innerhalb des Teams und die Herausforderungen des Erfolgs drohen ihre Freundschaft zu zerstören.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr gehyptes Buch, vor allem auf Plattformen wie TikTok, was mich sonst eher abschreckt und mit einem gewissen Misstrauen in den Leseprozess starten lässt. Dieses Mal jedoch war ich von Anfang an gefesselt. Es passieren zum Beispiel immer wieder Zeitsprünge, was oft sehr überwältigend oder auch nervig sein kann, aber Zevin schafft es, diese spannend zu schreiben. Mit jedem Kapitel lernen wir Sam, Sadie und ihre Vergangenheit besser kennen und lernen, warum sie so sind, wie sie sind. Zwischendrin hatte ich öfter das Bedürfnis, den beiden (vor allem Sam!) den Kopf abzureißen, aber am Ende sind sie zwei der interessantesten und liebenswertesten Charaktere, die ich je lesen durfte.

The Song of Achilles

Buchcover: The Song of Achilles

von Madeline Miller

Das Buch „The Song of Achilles” (deutsch: „Das Lied des Achill“) beschreibt das Leben von Patroklos, Sohn des Menoitios und der Sthenele. Er ist, zur Enttäuschung seines Vaters, nicht besonders stark oder schnell und singen kann er auch nicht. Als dem jungen Prinzen eines Tages ein Missgeschick passiert, wird er aus seinem Königreich verbannt und als Exil in das Reich von König Peleus, Phtia, geschickt, um von ihm großgezogen zu werden. Prinz von Phtia ist der Goldjunge Achilleus.

Auch wenn die beiden Jungen unterschiedlicher nicht sein könnten, werden sie schnell Freunde und Achilleus wählt Patroklos als seinen Waffengefährten aus. Jahre vergehen und die Freundschaft entwickelt sich zu einer tieferen, innigeren Verbindung, ganz zur Abneigung von Achilleus‘ Mutter, der Seegöttin Thetis. Eines Tages kommt die Nachricht, dass Helena, Königin von Sparta, von dem trojanischen Prinzen Paris entführt wurde und Achilleus muss in den Krieg ziehen, um sein Schicksal zu erfüllen. Aus Angst um seinen Freund und Liebhaber folgt Patroklos ihm.

„The Song of Achilles“ hat mich auch Wochen, nachdem ich es fertiggelesen hatte, nicht losgelassen. Es ist eine moderne, frische Nacherzählung von Homer’s Ilias, in der Achilleus nicht als der kalte, unverletzliche Krieger dargestellt wird, sondern als ein Mensch mit Gefühlen. Der Schreibstil von Madeline Miller hat mich umgehauen. Trotz dem Fakt, dass dieses Buch ihr erstes war, schreibt sie so poetisch und lyrisch, als hätte sie ihr ganzes Leben lang nichts anderes gemacht. Die Tiefe, in der sie die Beziehung zwischen zwei jungen Männern und deren Emotionen beschreibt, ist einzigartig und mir sind beim Lesen mehrmals die Tränen geflossen, vor allem am Ende. Das Verhältnis der beiden ist bis heute umstritten, ich bin jedoch davon überzeugt, dass es romantisch war und finde es gut, dass Miller es auch so beschreibt.