12. Februar: Ritter Ragnar Drachenherz – Es ist kalt im Buckelwald

Ritter Ragnar Drachenherz

von Anette Thumser

Es ist Sommer auf Burg Königsbart, doch kurz hinter den Schlossmauern liegt der Buckelwald in Eis und Schnee. Äußerst seltsam ist das, da sind sich der kleine Ritter Ragnar und sein tierischer Begleiter Elmi einig. Hier kann nur Magie am Werk sein! Der König lässt einen Zauberer kommen, doch Magus Magnus hilft nur, wenn er im Gegenzug Ragnars sprechendes Hermelin Elmi bekommt.
Ragnar ist entsetzt – Freunde kann man doch nicht hergeben! Als Elmi mit dem Magier auf den Weg zum Buckelwald geschickt wird, um den Eiszauber zu brechen, schließt sich Ragnar kurzerhand an.
Es muss doch einen Weg geben, seinen Freund zu retten und den Sommer zurückzuholen, oder nicht?

ab 4 Jahren | Thema: Abenteuer, Freundschaft

Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin umspannt mehrere Jahrzehnte und erzählt eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Verlust und Kreativität. Die Protagonisten sind Sadie Green, zu Hause in einer beliebten Wohngegend in Beverly Hills; und Sam Masur, der als Enkel von jüdisch-koreanischen Einwanderern in einer eher ärmeren Gegend von Los Angeles lebt. Sie lernen sich in frühen Jugendjahren unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen kennen – ihre gemeinsame Leidenschaft für Videospiele verbindet sie auf Anhieb. Doch die Freundschaft hält nicht lange an und die beiden gehen getrennte Wege.

Viele Jahre später (inzwischen ca. 1995) treffen die ehemaligen Freunde an einer U-Bahn-Station in Cambridge, Massachusetts wieder aufeinander. Sam studiert inzwischen Mathematik an der Harvard Universität und Sadie Computerspieldesign am MIT. Gemeinsam, mithilfe von Sams Mitbewohner Marx, beginnen sie ein Computerspiel zu schreiben. Dieses wird zwar zu einem großen Erfolg, doch die Rivalitäten innerhalb des Teams und die Herausforderungen des Erfolgs drohen ihre Freundschaft zu zerstören.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr gehyptes Buch, vor allem auf Plattformen wie TikTok, was mich sonst eher abschreckt und mit einem gewissen Misstrauen in den Leseprozess starten lässt. Dieses Mal jedoch war ich von Anfang an gefesselt. Es passieren zum Beispiel immer wieder Zeitsprünge, was oft sehr überwältigend oder auch nervig sein kann, aber Zevin schafft es, diese spannend zu schreiben. Mit jedem Kapitel lernen wir Sam, Sadie und ihre Vergangenheit besser kennen und lernen, warum sie so sind, wie sie sind. Zwischendrin hatte ich öfter das Bedürfnis, den beiden (vor allem Sam!) den Kopf abzureißen, aber am Ende sind sie zwei der interessantesten und liebenswertesten Charaktere, die ich je lesen durfte.

The Song of Achilles

Buchcover: The Song of Achilles

von Madeline Miller

Das Buch „The Song of Achilles” (deutsch: „Das Lied des Achill“) beschreibt das Leben von Patroklos, Sohn des Menoitios und der Sthenele. Er ist, zur Enttäuschung seines Vaters, nicht besonders stark oder schnell und singen kann er auch nicht. Als dem jungen Prinzen eines Tages ein Missgeschick passiert, wird er aus seinem Königreich verbannt und als Exil in das Reich von König Peleus, Phtia, geschickt, um von ihm großgezogen zu werden. Prinz von Phtia ist der Goldjunge Achilleus.

Auch wenn die beiden Jungen unterschiedlicher nicht sein könnten, werden sie schnell Freunde und Achilleus wählt Patroklos als seinen Waffengefährten aus. Jahre vergehen und die Freundschaft entwickelt sich zu einer tieferen, innigeren Verbindung, ganz zur Abneigung von Achilleus‘ Mutter, der Seegöttin Thetis. Eines Tages kommt die Nachricht, dass Helena, Königin von Sparta, von dem trojanischen Prinzen Paris entführt wurde und Achilleus muss in den Krieg ziehen, um sein Schicksal zu erfüllen. Aus Angst um seinen Freund und Liebhaber folgt Patroklos ihm.

„The Song of Achilles“ hat mich auch Wochen, nachdem ich es fertiggelesen hatte, nicht losgelassen. Es ist eine moderne, frische Nacherzählung von Homer’s Ilias, in der Achilleus nicht als der kalte, unverletzliche Krieger dargestellt wird, sondern als ein Mensch mit Gefühlen. Der Schreibstil von Madeline Miller hat mich umgehauen. Trotz dem Fakt, dass dieses Buch ihr erstes war, schreibt sie so poetisch und lyrisch, als hätte sie ihr ganzes Leben lang nichts anderes gemacht. Die Tiefe, in der sie die Beziehung zwischen zwei jungen Männern und deren Emotionen beschreibt, ist einzigartig und mir sind beim Lesen mehrmals die Tränen geflossen, vor allem am Ende. Das Verhältnis der beiden ist bis heute umstritten, ich bin jedoch davon überzeugt, dass es romantisch war und finde es gut, dass Miller es auch so beschreibt.