12. Februar: Ritter Ragnar Drachenherz – Es ist kalt im Buckelwald

Ritter Ragnar Drachenherz

von Anette Thumser

Es ist Sommer auf Burg Königsbart, doch kurz hinter den Schlossmauern liegt der Buckelwald in Eis und Schnee. Äußerst seltsam ist das, da sind sich der kleine Ritter Ragnar und sein tierischer Begleiter Elmi einig. Hier kann nur Magie am Werk sein! Der König lässt einen Zauberer kommen, doch Magus Magnus hilft nur, wenn er im Gegenzug Ragnars sprechendes Hermelin Elmi bekommt.
Ragnar ist entsetzt – Freunde kann man doch nicht hergeben! Als Elmi mit dem Magier auf den Weg zum Buckelwald geschickt wird, um den Eiszauber zu brechen, schließt sich Ragnar kurzerhand an.
Es muss doch einen Weg geben, seinen Freund zu retten und den Sommer zurückzuholen, oder nicht?

ab 4 Jahren | Thema: Abenteuer, Freundschaft

Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin umspannt mehrere Jahrzehnte und erzählt eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Verlust und Kreativität. Die Protagonisten sind Sadie Green, zu Hause in einer beliebten Wohngegend in Beverly Hills; und Sam Masur, der als Enkel von jüdisch-koreanischen Einwanderern in einer eher ärmeren Gegend von Los Angeles lebt. Sie lernen sich in frühen Jugendjahren unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen kennen – ihre gemeinsame Leidenschaft für Videospiele verbindet sie auf Anhieb. Doch die Freundschaft hält nicht lange an und die beiden gehen getrennte Wege.

Viele Jahre später (inzwischen ca. 1995) treffen die ehemaligen Freunde an einer U-Bahn-Station in Cambridge, Massachusetts wieder aufeinander. Sam studiert inzwischen Mathematik an der Harvard Universität und Sadie Computerspieldesign am MIT. Gemeinsam, mithilfe von Sams Mitbewohner Marx, beginnen sie ein Computerspiel zu schreiben. Dieses wird zwar zu einem großen Erfolg, doch die Rivalitäten innerhalb des Teams und die Herausforderungen des Erfolgs drohen ihre Freundschaft zu zerstören.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr gehyptes Buch, vor allem auf Plattformen wie TikTok, was mich sonst eher abschreckt und mit einem gewissen Misstrauen in den Leseprozess starten lässt. Dieses Mal jedoch war ich von Anfang an gefesselt. Es passieren zum Beispiel immer wieder Zeitsprünge, was oft sehr überwältigend oder auch nervig sein kann, aber Zevin schafft es, diese spannend zu schreiben. Mit jedem Kapitel lernen wir Sam, Sadie und ihre Vergangenheit besser kennen und lernen, warum sie so sind, wie sie sind. Zwischendrin hatte ich öfter das Bedürfnis, den beiden (vor allem Sam!) den Kopf abzureißen, aber am Ende sind sie zwei der interessantesten und liebenswertesten Charaktere, die ich je lesen durfte.

29. Januar: Der kleine Beuteldachs – Ganz schön mutig

Der kleine Beuteldachs

von Sven Maria Schröder

Der kleine Beuteldachs und sein Papa wollen die Oma besuchen. Und dazu müssen sie durch den Wald. Unheimlich, findet der kleine Beuteldachs. Es knackt und raschelt hinter jedem Baum. Wer ist das? Werden sie verfolgt? »Die Tiere mit Geweih sind grad auf Hawaii«, beruhigt ihn sein Papa, dem noch so manch flotter Spruch einfällt.
Und als schließlich der kleine Beuteldachs ganz mutig sogar einen Wolf anspricht, gibt es eine große Überraschung.
Es sind die Tiere im Wald, die Angst vor den Beuteldachsen hatten. Warum nur?
Bei einem gemeinsamen Picknick erzählen sie sich von ihrer Angst und schließen Freundschaft. Ganz schön mutig!

ab 4 Jahren | Thema: Mut

„Im nächsten Leben wird alles besser“ von „Hans Rath“

Buchcover: "Im nächsten Leben wird alles besser"

Nach einem Streit mit seiner Ehefrau Kathrin wacht Arnold Kahl in einem fremden Bett auf. Er war sich hundertprozentig sicher sich neben seine Frau gelegt zu haben. Als dann auch noch ein fremder Mann namens Gustav, eine Art Krankenpfleger in sein Zimmer kommt, versteht er die Welt nicht mehr. Wie sich herausstellt befindet er sich nicht mehr in seiner Gegenwart im Jahr 2020 sondern 2045. Arnold hat keinerlei Erinnerungen an die letzten 25 Jahre seines Lebens. Er lebt nun in einer sehr futuristischen Zukunft.

Gustav ist ein synthetischer Charakter, das heißt ein Roboter, der menschliche Eigenschaften besitzt.  Die neu erschaffene „null Krankheit Politik“ wird Arnold nun zum Verhängnis. Durch seine Amnesie hält Professor Baltazar es für angemessen Ihn nach Times Beach zu schicken. Times Beach ist das Leben nach dem Tod, in das das eigene Bewusstsein hochgeladen wird, um ewig weiter zu existieren. Jeder der nicht dem Standard der Gesellschaft entspricht oder keine Lust mehr auf seine sterbliche Hülle hat, kann sich dort hochladen. Arnolds einziger Ausweg sind die Autonomen, eine Gruppe von Menschen, die abseits der ganzen Gesellschaft leben. Zusammen mit Gustav macht sich Arnold auf den Weg sein Gedächtnis wieder aufzufrischen und einen Fluchtplan zu schmieden.

Ich finde das Buch sehr gutgeschrieben, besonders gut gelungen sind die Sprünge zwischen der „Vergangenheit“ und der „Gegenwart“. Außerdem sind die Ansichten des Autors wie die Zukunft aussehen könnte und wie die Menschen aktuellen Problemen entgegenwirken und den Lebensstandard zu erhöhen sehr interessant. Die Wandlung die Arnold im Laufe der Zeit durchmacht wird spannend beschrieben.

Einfach mal was Schönes

"Einfach mal was schönes" - DVD-Cover

Der neue Film von Karoline Herfurth als Regisseurin, indem sie auch die Hauptrolle spielt handelt von Karla, 39 Jahre mit einem unerfüllten Kinderwunsch.

Sie hört ihre biologische Uhr ticken, doch der passende Mann dazu ist weit und breit nicht zu sehen. Als sie sich kurzerhand entschließt nicht mehr zu warten und allein ein Kind zu bekommen, wird alles nur noch komplizierter. Nicht nur, dass sie auf die Unterstützung ihrer Familie verzichten muss, die ihre Entscheidung nicht nachvollziehen kann, sondern ausgerechnet in dem Moment, wo sie sich in ihrer Entscheidung sicher ist, trifft sie Ole. Ole, der perfekt zu ihr passt. Ole, der viel jünger als sie ist und für die Kinderplanung noch genügend Zeit hat. Für was soll sie sich entscheiden; die neue Liebe oder die alten Pläne?

Ein chaotischer, liebevoller Film typisch für Karoline Herfuhrt.  Der den Wahnsinn des alltäglichen Lebens in den verschiedensten Formen widerspiegelt.

Es geht nicht nur um den Wunsch einer Frau, Mutter zu werden. Der Film behandelt allgemein die Beziehungen zu verschieden Familienmitgliedern, und wie wichtig es ist, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse auch einfachmal an erste Stelle zu setzen. Ganz besonderes hat mich die Beziehung zwischen Karla und ihren zwei Schwester (gespielt von Nora Tschirner und Milena Tscharntke) fasziniert und berührt.

 „Einfach mal was Schönes“, ist herzlich, humorvoll und regt auch zum Nachdenken an. Es lohnt sich auf jeden Fall dem Film eine Chance zu geben und sich nach dem Anschauen einfach gut zu fühlen.

The Shape of Water: Das Flüstern des Wassers

Shape of Water: Das Flüstern des Wassers - DVD Cover

Elisa, eine unscheinbare, stumme junge Frau, arbeitet als Reinigungskraft zur Zeit des Kalten Krieges in einem Hochsicherheitslabor in den USA. Aufgrund ihrer Besonderheit lebt sie allein und Isoliert. Das stört sie zunächst in ihrem sehr strukturierten Tagesablauf wenig.
Bis sie eines Tages zufällig mit ihrer besten Freundin und Kollegin Zelda im Labor eine mysteriöse Kreatur entdeckt, welche in einem Wassertrank gefangen ist. Sie sieht wie dort streng geheime und unethische Experimente durchgeführt werden.
Fasziniert von diesem fremden Wesen, baut Eliza langsam eine Freundschaft zu ihm auf. Heimlich schleicht sie sich gegen die Vorschriften in das Labor und versucht auf ihrer Weise mit dem Wassermonster zu kommunizieren. Als die Kreatur ihr mehr und mehr zu vertrauen scheint und ihre Gefühle sich vertiefen, entschließt sich Elisa zu einer hochriskanten Aktion: Sie will das Wesen unbedingt retten!
Zusammen mit Zelda und ihrem Nachbar Giles versucht Elisa das Wasserwesen aus dem streng bewachten Labor zu schleusen.

„The Shape of Water – Das Flüstern des Wassers“, ist eine andere Art von Monsterfilm. Der „Außenseiter“ zu sein, oder eine Eigenschaft zu besitzen die einen von Anderen abgrenzt ist nicht leicht. In diesem Film schließen die in dieser Zeit von der Gesellschaft Ausgegrenzten – eine Stumme, eine Afroamerikanerin und ein Homosexueller – eine kleine Gemeinschaft, um einer Kreatur zu helfen.
Was zunächst wie ein surrealer Fantasy Film erscheint, zeigt nach und nach wie wichtig Gemeinschaft ist.