Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand

Arne Semsrott nutzt in seinem 2024 veröffentlichten Werk „Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand“ das Ergebnis einer fiktiven Bundestagswahl zum Aufbau seiner Erläuterungen. So liest man im Vorwort „Wahlnacht“ (S.9) Folgendes:

Dass die Regierung kurz vor der Wahl noch ein Law-and-Order-Programm beschlossen hatte, das Abschiebungen weiter erleichtern […] sollte, kam der rechten Oppositionspartei gelegen: Ihre Themen dominieren den Wahlkampf, ihre Leerstellen in den Bereichen Soziales und Bildungspolitik spielten kaum eine Rolle. Jetzt ist sie klare Wahlsiegerin.

Unmittelbar nach den Ereignissen Ende Januar klang das fast wie eine gruselige Vorschau auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die Brandmauer gegen rechts im deutschen Bundestag war gefallen, ausgerecht in der Woche des 80.Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Hitler wurde am 30. Januar 1933 durch Machtkalkül von sich überschätzenden Konservativen Reichskanzler, und 92 Jahre später stimmen CDU/CSU und FDP mit der AfD zusammen gegen das Asylrecht.  

Um Aktionen aus dem Verlauf der skizzierten Machtübernahme Realität werden zu lassen, braucht es allerdings nicht zwingend die AfD als „klare Wahlsiegerin,“ denn bei der Union finden sich viele Parallelen – worauf Semsrott aktuell über die sozialen Medien hinweist. So hatte er beispielsweise dargelegt, wie „eine Überprüfung insbesondere der Förderpraxis für zivilgesellschaftliche Organisationen“ in Verbindung mit einer Forderung eines „Neutralitätsgebot“ gegen kritische Stimmen verwendet werden könnte (Seite 29).

Daher als Erinnerung: Wir sind die Brandmauer – jede*r Einzelne von uns in dieser Gesellschaft, das macht die Lektüre von „Machtübernahme“ sehr deutlich. Semsrott analysiert spezifische Bestandteile der deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber nationalsozialistischer Propaganda und Unterwanderung. Ein eigenes Kapitel erhalten Zivilgesellschaft, Beamte, Gewerkschaften, Justiz, Unternehmen, und Medien. Die Entwicklungen hierzulande stehen im Fokus, jedoch zeigt Semsrott die Parallelen in anderen Ländern, z.B. Ungarn, Italien oder den USA auf. Er nennt die wichtigsten dort gemachten Erfahrungswerte, denn Antifaschismus ist international.

Generell ist die „Anleitung zum Widerstand“ jedem im Ganzen zu empfehlen. Wer sich verständlicherweise aktuell überfordert oder ohnmächtig fühlt, findet unter der Überschrift „Was ist zu tun?“ am Ende der Kapitel 3 bis 10 konkrete Handlungsvorschläge, aus denen man in der individuellen Situation machbares heraussuchen kann.

„Vom Zauber des Untergangs“ von „Gabriel Zuchtriegel“

Buchcover: Vom Zauber des Untergangs

In dem 2023 veröffentlichten Buch „Vom Zauber des Untergangs“ geht es um einen neuen Blick auf Pompeji, und was die Antike mit uns in der heutigen Zeit zu tun hat. Geschrieben wurde es von Gabriel Zuchtriegel, einem deutsch-italienischen Archäeologen, der seit 2021 Direktor des Archäeologischen Parks von Pompeji ist.

In den sechs Kapiteln erzählt uns der Autor von dessen Werdegang. Er nimmt uns mit in seinen Alltag in der antiken Stadt, die am Tag des Ausbruchs des Vesuvs, im Jahre 79 n. Chr, durch Gestein und Asche wie eingefroren konserviert wurde. Er beschreibt, wie es zu der Katastrophe in Pompeji gekommen ist, welche spannenden Funde aus dem Alltag und dem Leben der römischen Bevölkerung gemacht wurden, und inwiefern Rückschlüsse aus diesen Funden, bis heute, für die Gesellschaft in der Gegenwart relevant sind, und was die Antike auch heute noch Aktuell macht.

Meiner persönlichen Meinung nach, ist dieses Buch ein interessanter Einblick, welche einen Einblick in den Blickwinkel des Autors gewährt. Mich persönlich interessiert das Leben der Menschen in früheren Epochen sehr und gerade eine so gut konservierte Stadt wie Pomeji ist ein umfassbares Glück für die Archäeologie der heutigen Zeit, so tragisch diese Katastrophe für die Bewohner damals auch gewesen sein mag. Für Menschen mit einem Interesse an solchen Themen, ist dieses Buch eine wärmstens zu empfehlende Buchwahl.

„Love Hurts von Tina Bremer-Olszewski“

Love Hurts - Buchcover

Es gibt viele Menschen, diese großen Probleme nach einer Trennung haben, sei es der Liebeskummer oder sogar Depressionen sind. Hierfür schrieb Tina Bremer-Olszewski dieses Buch, um uns dabei zu helfen, wie wir mit dem Liebeskummer zurechtkommen und uns selbst Helfen können. Es beginnt mit einer kleinen Einleitung in der erklärt wird, was genau nochmals Liebeskummer ist und woher er kommt. Zunächst werden dann auf die einzelnen Phasen des Liebeskummers eingegangen, wie z.B. der Schock, die Sehnsucht bis hin zu Suizidgedanken, der Verzweiflung und zur Besinnung. Mit vielen Tipps und Selbsthilfe werden Beihilfe geleistet, ebenfalls sind viele Interviews Fachpsychologen eingeführt, um den Prozess zu erleichtern.

Ich finde dieses Buch sehr hilfreich, da es wirklich auf die einzelnen Phasen eingegangen wird und einem immer Tipps gegeben werden. Die Gestaltung ist auch schön, es wurde mit Zeichnungen und passenden Farbakzenten gearbeitet und ebenfalls sind Zitate von Berühmtheiten oder Fachpsychologen eingebaut. Als ich es gelesen habe, wusste ich sofort, dass es wirklich Betroffenen sehr gut helfen und sie wieder auf den richtigen Weg bringen kann.