Heartstopper

von Alice Oseman

Heartstopper ist eine Graphic Novel Reihe von Alice Oseman, die sich mit LGBTQ+, Freundschaft und der ersten Liebe beschäftigt. Der erste Band führt uns in die Geschichte von Charlie Spring und Nick Nelson ein. Zwei sehr unterschiedliche Schüler, die sich an einer Jungenschule kennenlernen und langsam eine ganz besondere Verbindung aufbauen.

Charlie ist der Aussenseiter der Schule, denn seit jeder in der Schule weiß, dass er auf Jungs steht, ist der 14 Jährige im Mittelpunkt. Dafür hat er stets seine drei besten Freunde zur Seite. Tao, ein treuer Freund, der nichts auf sich sitzen lässt. Isaac, ein stiller Junge, der gerne liest und Elle, eine kunstbegabtes Transgendermädchen. Nick ist das komplette Gegenteil. Der beliebte Rugbyspieler scheint nichts mit dem schüchternen Jungen gemeinsam zu haben. Doch als die beiden im Unterricht nebeneinander gesetzt werden, entwickeln die beiden eine Intensive Freundschaft. Während Charlie schnell merkt , dass er Gefühle für Nick entwickelt, ist Nick mit neuen Emotionen konfrontiert, die ihn verwirren und doch so neugierig machen.


Heartstopper ist eine ehrliche und wunderschön illustrierte Geschichte. Die Graphic Novel ist somit perfekt für Leser*innen jedes alters. Es behandelt auch ernste Themen wie Coming Out, Unsicherheiten und Selbstakzeptanz. Wer also eine sanfte LGBTQ+ Romance sucht, wird mit Heartstopper definitiv fündig.

Rezension verfasst von Charlie Urban

Monster

Monster - Manga-Cover

Der Manga „Monster“ von Naoki Urasawa erzählt die Geschichte des jungen japanischen Arztes Kenzo Tenma in Deutschland und stellt unsere moralischen Grundsätze in Frage.

Als Dr. Tenma sich 1986 dazu entschloss, die Operation des jungen Johann über die des Bürgermeisters zu stellen, geriet sein Leben aus den Fugen. Er verlor seine Stelle sowie sein soziales Ansehen mit einem Schlag. Auch seine Verlobte, Eva Heinemann, wendet sich von ihm ab. Kurz darauf verschwindet Johann mit seiner Zwillingsschwester aus der Klinik. Zeitgleich werden auch der Klinikchef, Dr. Heinemann, und zwei weitere Ärzte mit Whiskeybonbons vergiftet. Sieben Jahre später beobachtet Tenma einen Mord. Zu seinem Schrecken muss er feststellen, dass der Mörder Johann ist.

Monster setzt das gespaltene Deutschland, auch nach dem Mauerfall, in Szene und spiegelt das Misstrauen als Überbleibsel des Kalten Krieges wider. Auch heutzutage aktuelle Themen wie der Anstieg des nationalsozialistischen Zuspruchs sowie der Hass auf Ausländer finden ihren Platz in dieser Geschichte. Die philosophischen Gegebenheiten der Identität und des Konzepts des „Monsters“ sind interessant umgesetzt. Der Raub der Identität durch das Auslöschen derer, die diese bestätigen können, ist ein ausgereiftes Konzept und regt zum Nachdenken an.

Auch die Frage der eigenen moralischen Verantwortung sowie ihres Wirkungskreises wird aufgegriffen. Ist Tenma verantwortlich für die Taten Johanns, weil er diesen einst rettete? Welche Verantwortung tragen wir für die negativen Folgen, die aus unseren guten Taten resultieren? Und wie weit können wir unseren moralischen Kompass biegen, um unsere Fehler auszumerzen, bevor er bricht?

Zusammengefasst kann man sagen, dass Urasawas „Monster“ definitiv zu den größten Meisterwerken im Mangabereich der Jahrtausendwende gehört. Die Detailverliebtheit der Hintergrundzeichnungen ist beeindruckend und vermittelt ein realistisches Bild des Deutschlands der 90er Jahre. Unter anderem führt die ausführliche Beschreibung der Nebencharaktere zu einer großen Verbundenheit mit ihnen. Der Manga ist rundum gelungen und absolut empfehlenswert.

Die Einladung

Die Einladung - Buchcover

von Sebastian Fitzek

Das Buch „Die Einladung“ von Sebastian Fitzek wurde am 25.10.2023 veröffentlicht.

Marla Lindberg erhält eine Einladung für ein altes Klassentreffen an einem verlängerten Wochenende in den Alpen.

Ihre Erinnerungen sind glasklar: An die seltsame Nachricht, die sie in eine stillgelegte Geburtsklinik lockte. An die Gestalt des Psychopathen beim Kampf auf Leben und Tod.


Nach Jahren der Psychotherapie hat sie gelernt, dass das alles falsche Erinnerungen sind, denn sie leidet unter Gesichtsblindheit. Ihr Gehirn spielt ihr nämlich in solch Extremsituationen Streiche, wenn es vergeblich versucht, Menschen anhand ihres Gesichtes zu erkennen. Als sie dann die Einladung zu diesem Klassentreffen erhält, glaubt sie, in dieser Zeit abschalten zu können. Marla hofft in guten und realen alten Erinnerungen schwelgen zu können.

Bei ihrer Ankunft in dem verschneiten Berghotel sind alle Zimmer bereits bezogen., benutztes Geschirr steht auf dem Esstisch, der Kamin flackert, doch niemand ist da. Marla beginnt die anderen zu suchen. Und dann wird ihr immer klarer, dass es nur eins gibt, was tödlicher ist als das kleine Hotel, mitten während eines Schneetreibens, zu verlassen… Es nicht zu tun…

Als ich ein weiteres Fitzek-Buch im Regal der Buchhandlung meines Vertrauens gesehen hatte, habe ich es mir direkt gekauft. Wie immer habe ich das nicht bereut und viel Spaß beim Lesen gehabt. Man kann wie so oft den Plot nicht vorhersagen und wird von immer neuen Wendungen überrascht.

Ich kann nur „Mit diesem Bestseller sorgt Sebastian Fitzek für Spannung und Gänsehaut-Garantie“ sagen.

Slam Dunk

Slam Dunk - Band 1

Slam Dunk von Takehiko Inoue

Der Manga Slam Dunk ist ein Klassiker des Sport-Genres. Band 1 der Serie von Takehiko Inoue stellt nicht nur die Welt des Basketballs vor, sondern führt uns auch in die Persönlichkeiten der Hauptfiguren ein, die den Grundstein für die späteren Ereignisse legen.

Die Geschichte beginnt mit Hanamichi Sakuragi, einem rebellischen, aber charismatischen Jugendlichen, der in der Schule eher als Außenseiter bekannt ist und von den Mädchen wenig Beachtung findet. Als er jedoch ein Mädchen namens Haruko Akagi trifft, verliebt er sich in sie und beschließt, Mitglied des Basketballteams zu werden – nicht wegen seiner Leidenschaft für den Sport, sondern weil Haruko ihn als „sportlichen“ Typen wahrnimmt. Seine Anfänge im Basketball sind chaotisch, da er weder das Spiel noch die Technik beherrscht, aber mit seinem unerschütterlichen Willen hat er das Potenzial, ein großartiger Spieler zu werden.

Inoue gelingt es, das Spiel sehr detailliert und anschaulich darzustellen. Der Manga legt großen Wert darauf, die Regeln und die Dynamik des Basketballs zu erklären, was sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Fans des Sports zugänglich ist. Dies wird nicht nur durch die Spielsequenzen, sondern auch durch die Interaktionen und Entwicklungen der Charaktere verstärkt.

Besonders hervorzuheben ist der Humor des Mangas. Sakuragi ist eine unglaublich unterhaltsame Figur, die oft für Lacher sorgt, sei es durch seine Missverständnisse, sein übertriebenes Selbstbewusstsein oder seine Naivität. Doch hinter all dem Witz steckt ein ernsthafter Drang, sich selbst zu beweisen – sowohl auf dem Basketballplatz als auch im Umgang mit den Menschen um ihn herum. Nebencharaktere sind nicht nur reine Statisten, sondern tragen zur Story bei, indem sie verschiedene Facetten von Teamarbeit, Rivalität und persönlichem Wachstum darstellen. Insbesondere die verschiedenen Spieler des Teams und die Dynamik zwischen den Charakteren bieten einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Zusammenarbeit und individueller Entwicklung im Sport.

Der Zeichenstil von Inoue ist dynamisch und detailreich, besonders bei den Basketball-Spielszenen, die fast filmisch wirken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Slam Dunk Band 1 ein hervorragender Einstieg in eine spannende, humorvolle und emotional packende Serie ist. Der Manga schafft es, Basketball als Sportart spannend zu vermitteln und gleichzeitig eine Geschichte über Wachstum, Freundschaft und die Überwindung von Herausforderungen zu erzählen. Wer sowohl ein Fan von Sportgeschichten als auch von humorvollen, charakterorientierten Erzählungen ist, wird diesen Manga lieben.

„Anna Karenina“ von „Leo Tolstoy“

„Anna Karenina“, der weltberühmte Roman von Leo Tolstoy, erzählt die Geschichte einer tragischen Affaire zwischen einer verheirateten Frau und einem Offizier, die sich vor dem Hintergrund der adligen Gesellschaft Russlands in den 1870er Jahren entwickelt. Nach einer schicksalhaften Begegnung im Zug ist für die Beiden kein Leben mehr ohne den anderen möglich, trotz aller religiösen und rechtlichen Folgen, die diese Beziehung mit sich bringt. Wir verfolgen wie Anna und Wronskij sich immer mehr in ihr Lügennetz verstricken und alle die sie lieben mit sich reißen.

Auch aus dem Leben der anderen Protagonisten erfahren wir die kleinen und großen Geschichten des damaligen Lebens, wie Lewin, ein Gutsbesitzer der über die Bauern und die Beschaffenheit seiner Arbeit philosophiert oder Stepan Arkadjitsch (Annas Bruder) und die Probleme in seiner Ehe.

Trotz seines Alters sind die Themen dieses Romans ewig aktuell: Liebe, Reue, Betrug und Gewissen werden von Tolstoy in wunderschöner Sprache beschrieben. Seine Charaktere sind durch Ihre ständig veränderbaren Meinungen und Gefühle umso realistischer, wie echte Menschen werden sie von ihrer Umgebung in ihrem Denken beeinflusst.

Ich hatte schon vorher viel von „Anna Karenina“ gehört und war ein wenig abgeschreckt von den Rezensionen die dieses Buch als langweilig oder hochtrabend beschrieben haben, doch Ich fand es durch die vielen verschiedenen Perspektiven sehr abwechslungsreich und fesselnd. Die Szenen zwischen Anna und Wronskij sind bewegend, ohne sich kitschig oder ausgewaschen anzufühlen, was für mich häufig bei Liebesromanen der Fall ist. Selbst wenn man das berühmte Ende der Anna Karenina schon kennt, lohnt es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, noch das ganze Buch zu lesen.

In der Onleihe als e-Book sowie e-Audio ausleihbar

Die Farbe der Rache

Buchcover: Die Farbe der Rache

von Cornelia Funke

Die deutsche Autorin Cornelia Funke hat nach sechzehn langen Jahren endlich eine Fortsetzung zu Ihrer Tintenwelt Trilogie veröffentlicht. Das Buch erschien im Dressler Verlag, 2023 und ist mit 352 Seiten Umfang das kürzeste der Reihe.

Die Geschichte handelt um die Fortführung der bereits bekannten Geschichte  von Mo, Meggie, Staubfinger und co, und setzt 5 Jahre nach den Geschehnissen aus dem vorherigen Buch „Tintentod“ an. Man erfährt viele neue Sachen über das Leben in Ombra, Staubfinger und anderen bisher nicht so beleuchteten Charakteren. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Feindschaft zwischen Staubfinger und Orpheus. Orpheus plant in seinem Zorn, mit Hilfe seines Glasmanns, Staubfinger gegenüber und allen, die mit ihm befreundet sind, Rache zu üben. Doch diesmal wortlos und aus Bildern. Hier wird die Frage gestellt, und auch beantwortet, ob Bilder genauso mächtig sein können wie Wörter. Oder vielleicht sogar mächtiger? Staubfinger versucht den Plan seines Feindes zu verhindern und der schwarze Prinz zieht los, um Orpheus zu finden.

Als ich erfahren habe, dass ein neuer Teil zu einer meiner Lieblingstrilogien erscheinen soll, war ich sehr aufgeregt. Mir gefällt an dem Buch sehr gut, das bisherige Nebenrollen mehr beleuchtet werden und somit mehr Charaktertiefe erhalten. Weitere Geschichten über Staubfinger und seine Familie zu lesen, hat mich sehr glücklich gemacht, da er mein Lieblingscharakter ist und schon längere Zeit war. Des Weiteren finde ich Cornelia Funkes Schreibstil sehr angenehm zu lesen.

Giovannis Zimmer

Buchcover: Giovannis Zimmer

von James Baldwin

Goviannis Zimmer, James Baldwins Durchbruchswerk, beleuchtet Angst, Liebe, und die seelische Enge und Vereinsamung die Scham und gesellschaftlicher Druck uns oktroyieren. Dieser Klassiker amerikanischer Literatur hat seit der Mitte des letzten Jahrhunderts nichts an Poignianz verloren.

David ist Amerikaner in Paris, er hat eine abwesende Verlobte und ein klassisch zerrüttertes Verhältnis zu seinem Vater. David ist mit Jacques befreundet, einem einschlägigen Herren leicht vorrangeschrittenen Alters. Als David in einem Etablissement den Barkeeper Giovanni trifft, lernt er diesen, ermuntert durch Jacques und Guillaume, den Besitzer der Bar, näher kennen. Umrahmt von den älteren schwulen Männern, deren Armseligkeit, in Kombination mit Strichern und Alkohol, über ihnen schwebt wie ein Damoklesschwert, beginnen die beiden jungen Männer eine Romanze, David zieht zu Giovanni in dessen Einzimmerwohnung, wo sie traute Zweisamkeit mimen, aber die Unbeständigkeit dieses Glücks und Davids Unfähigkeit zu lieben, drohen stehts eben so sehr wie die Rückkehr seiner Verlobten, Hella.

Giovannis Zimmer ist nicht nur ein Vorreiterwerk queerer Literatur, sondern auch eine Sektion der Prüderie und Verstocktheit des weißen Amerika. Das Buch ist ein immerwiederkehrender Appell gegen die Scham und zur wahren, emotionalen Ehrlichkeit, deren Ermangelung David wieder und wieder seine Mitmenschen verletzen und verraten lässt.

Auch wenn das Buch seinen Ruf als wichtiges Werk queerer Literaturgeschichte zu Recht hat, ist es nicht nur für ein queeres Publikum lesenswert, sondern enthält wichtige Einsichten in sich selbst für jeden möglichen Leser.

The Song of Achilles

Buchcover: The Song of Achilles

von Madeline Miller

Das Buch „The Song of Achilles” (deutsch: „Das Lied des Achill“) beschreibt das Leben von Patroklos, Sohn des Menoitios und der Sthenele. Er ist, zur Enttäuschung seines Vaters, nicht besonders stark oder schnell und singen kann er auch nicht. Als dem jungen Prinzen eines Tages ein Missgeschick passiert, wird er aus seinem Königreich verbannt und als Exil in das Reich von König Peleus, Phtia, geschickt, um von ihm großgezogen zu werden. Prinz von Phtia ist der Goldjunge Achilleus.

Auch wenn die beiden Jungen unterschiedlicher nicht sein könnten, werden sie schnell Freunde und Achilleus wählt Patroklos als seinen Waffengefährten aus. Jahre vergehen und die Freundschaft entwickelt sich zu einer tieferen, innigeren Verbindung, ganz zur Abneigung von Achilleus‘ Mutter, der Seegöttin Thetis. Eines Tages kommt die Nachricht, dass Helena, Königin von Sparta, von dem trojanischen Prinzen Paris entführt wurde und Achilleus muss in den Krieg ziehen, um sein Schicksal zu erfüllen. Aus Angst um seinen Freund und Liebhaber folgt Patroklos ihm.

„The Song of Achilles“ hat mich auch Wochen, nachdem ich es fertiggelesen hatte, nicht losgelassen. Es ist eine moderne, frische Nacherzählung von Homer’s Ilias, in der Achilleus nicht als der kalte, unverletzliche Krieger dargestellt wird, sondern als ein Mensch mit Gefühlen. Der Schreibstil von Madeline Miller hat mich umgehauen. Trotz dem Fakt, dass dieses Buch ihr erstes war, schreibt sie so poetisch und lyrisch, als hätte sie ihr ganzes Leben lang nichts anderes gemacht. Die Tiefe, in der sie die Beziehung zwischen zwei jungen Männern und deren Emotionen beschreibt, ist einzigartig und mir sind beim Lesen mehrmals die Tränen geflossen, vor allem am Ende. Das Verhältnis der beiden ist bis heute umstritten, ich bin jedoch davon überzeugt, dass es romantisch war und finde es gut, dass Miller es auch so beschreibt.

Star Wars – Lexikon der Raumschiffe und Fahrzeuge

Star Wars - Lexikon

von Landry Q. Walker

Das Star Wars – Lexikon der Raumschiffe und Fahrzeuge ist ein Nachschlagewerk, das sämtliche Gefährte der weit, weit entfernten Galaxis auflistet. Es enthält fast 200 Vehikel aus den Star Wars-Episoden 1-9, Rogue One, sowie den Zeichentrickserien „Star Wars – The Clone Wars“ und „Star Wars Rebels“.

Ob nun die Jedi-Sternenjäger aus den Klonkriegen, das Lambda-Klasse-Shuttle des Imperators aus Episode 6 oder der Todesstern selbst – viele der ikonischsten Schiffe der Saga sind kompakt in diesem Buch zusammengefasst. Bei jedem Schiff sind unter anderem der Hersteller, die Höchstgeschwindigkeit und die Bewaffnung angegeben; zusätzlich wird in mehreren Kurztexten erklärt, wann das Schiff zum Einsatz kommt oder was man sonst noch darüber wissen muss.

Besonders erwähnenswert ist die Unterteilung in Luft, Land, Wasser und Weltraum. Dadurch lassen sich Schiffe ähnlicher Funktionsweise leicht miteinander vergleichen. Das farbenfrohe Cover springt einem sofort ins Auge und Fans erkennen auf Anhieb Star Wars-Flaggschiffe wie die Ghost und den Millennium Falken. Für Alle, die von den ausgefallenen Star Wars-Raumschiffen begeistert sind, ist dieses Buch ein Muss!

Blue Lock

Blue Lock - Band 1

von Muneyuki Kaneshiro

Der Manga „Blue Lock“, geschrieben von Muneyuki Kaneshiro und gezeichnet von Yusuke Nomura begleitet Yoichi Isagi auf seinem unkonventionellen Weg, der beste Stürmer der Welt zu werden.

Isagi erhält die Einladung zu einem Trainingsprogramm namens „Blue Lock“, das vom exzentrischen Ego Jinpachi geleitet wird. Ziel des Programms ist es, den besten Stürmer Japans zu formen, der das Nationalteam zum Weltmeistertitel führen soll. Doch anders als in den meisten Sportgeschichten geht es bei „Blue Lock“ nicht um Teamgeist und Zusammenarbeit, sondern um das kompromisslose Streben nach individuellem Erfolg. Nur einer der 300 Spieler wird es schaffen – der Rest wird gnadenlos aussortiert und hat nie wieder eine Chance im Sport Fuß zu fassen.

Der erste Band stellt uns das unkonventionelle Konzept des Mangas vor. Der Ansatz, dass es nur um das eigene Ego und den individuellen Erfolg geht, wirkt erfrischend in dem von Teamgeist geprägtem Genre. Es geht um die Willensstärke, die Motivation alles hinter sich zu lassen und ohne Rücksicht im Überlebenskampf der Beste zu werden. Der Traum des anderen muss zerschmettert werden, um seinen eigenen zu leben.

Yusuke Nomuras Zeichnungen unterstreichen die intensive Handlung perfekt. Die dynamischen Fußball-Szenen, sowie die Darstellung der Emotionen, sind beeindruckend und tragen dazu bei, dass der Leser die Spannung und den Druck der Spieler hautnah miterlebt.

„Blue Lock“ Band 1 ist ein packender Einstieg in eine Sportgeschichte, die mit etablierten Konventionen bricht. Ein Muss für jeden, der auf der Suche nach einem Manga ist, der die Grenzen des Sportgenres sprengt und eine Geschichte über Ehrgeiz, Ego und den harten Weg zum Erfolg erzählt.