Die Einladung

Die Einladung - Buchcover

von Sebastian Fitzek

Das Buch „Die Einladung“ von Sebastian Fitzek wurde am 25.10.2023 veröffentlicht.

Marla Lindberg erhält eine Einladung für ein altes Klassentreffen an einem verlängerten Wochenende in den Alpen.

Ihre Erinnerungen sind glasklar: An die seltsame Nachricht, die sie in eine stillgelegte Geburtsklinik lockte. An die Gestalt des Psychopathen beim Kampf auf Leben und Tod.


Nach Jahren der Psychotherapie hat sie gelernt, dass das alles falsche Erinnerungen sind, denn sie leidet unter Gesichtsblindheit. Ihr Gehirn spielt ihr nämlich in solch Extremsituationen Streiche, wenn es vergeblich versucht, Menschen anhand ihres Gesichtes zu erkennen. Als sie dann die Einladung zu diesem Klassentreffen erhält, glaubt sie, in dieser Zeit abschalten zu können. Marla hofft in guten und realen alten Erinnerungen schwelgen zu können.

Bei ihrer Ankunft in dem verschneiten Berghotel sind alle Zimmer bereits bezogen., benutztes Geschirr steht auf dem Esstisch, der Kamin flackert, doch niemand ist da. Marla beginnt die anderen zu suchen. Und dann wird ihr immer klarer, dass es nur eins gibt, was tödlicher ist als das kleine Hotel, mitten während eines Schneetreibens, zu verlassen… Es nicht zu tun…

Als ich ein weiteres Fitzek-Buch im Regal der Buchhandlung meines Vertrauens gesehen hatte, habe ich es mir direkt gekauft. Wie immer habe ich das nicht bereut und viel Spaß beim Lesen gehabt. Man kann wie so oft den Plot nicht vorhersagen und wird von immer neuen Wendungen überrascht.

Ich kann nur „Mit diesem Bestseller sorgt Sebastian Fitzek für Spannung und Gänsehaut-Garantie“ sagen.

„Erebos 2“ von „Ursula Poznanski“

Erebos 2 - Buchcover

Wie auch im Vorgänger geht es um ein Spiel, das dem Thriller auch seinen Titel verleiht: Erebos. Während das Spiel und die Hauptfiguren des Buches im Vorgänger hauptsächlich virtuell unterwegs waren und in der realen Welt für den „Boten“, eine Sensenmann ähnliche Figur, gewisse Aufträge erledigen mussten, spielt dieser Teil vorwiegend in der realen Welt. Der Hauptchrakter Nick, der jetzt einen Job als Fotograf hat, sowie alte Bekannte aus seiner Schulzeit, sind nämlich nun selbst die Spielfiguren. Das Spiel und der Bote kontrollieren und steuern, wie Nick und die anderen in der realen Welt handeln.
Auch die Vorangehensweise hat sich im Vergleich zum Vorgänger geändert. Im ersten Teil mussten sich die Figuren am PC einloggen, um mit dem Boten zu interagieren, hat das Spiel in Erebos 2, die Smartphones der Figuren infiltriert und kontrolliert sie auch auf diesem Weg.


Die Geschichte beginnt damit, das Nick zu einer Hochzeit gerufen wird, Nick macht Fotos von dem Brautpaar und allen an der Hochzeit teilnehmenden.
Als er wieder zu Hause ankommt, setzt er sich sofort daran die Bilder von der Hochzeit zu bearbeiten, um sie so schnell wie möglich an das Brautpaar zu schicken. Doch als er das Bearbeitungsprogramm öffnet, bemerkt er, das Teile der Bilder fehlen, oder blutige Darstellungen beinhalten. Bei genauerer Betrachtung fällt ihm das altbekannte rote E auf. Er öffnet das Programm und sofort tritt der Bote mit ihm in Kontakt und erklärt ihm, das Erebos die Bilder an sich genommen hat, sowie was er zu tun hat, um diese wieder zurück zu erlangen.


Das Buch steht aus meiner Sicht, dem Vorgänger in nichts nach und verspricht genauso viel Spannung wie der erste Teil, wenn nicht sogar mehr, da das Spiel intelligenter geworden ist und die Chraktere somit zu nahezu willenlosen Skaven macht.
Ein persönlicher Höhepunkt bildet für mich der Moment, als Nick und Emily, die in der Zwischenzeit ein Paar geworden sind, gemeinsam in den Krieg gegen das Spiel ziehen, um ihre Freunde und deren Familie zu retten.

„Bluttat“ von „Thomas Enger und Jorn Lier Horst“

"Bluttat"-Buchcover

In dem Buch geht es um eine rätselhafte Mordserie, welche die Ermittlerin Sofia Kovic beschäftigt und sie zieht ihren Partner Alexander Blix ins Vertrauen. Wenig später wird Kovic Opfer eines Mordanschlags und grausam hingerichtet. Hat sie mit ihren Nachforschungen in ein Wespennest gestochen?

Der Einstieg beginnt diesmal mit dem Verhör vom Blix und Ramm. Dann gleitet die Handlung auf unterschiedliche Zeitebenen, was vor dem Verhör passiert ist und da wird es richtig dramatisch, fesselnd und spannend. Immer wieder wird zwischendurch zum Verhör geschwenkt. Den Höhepunkt der Spannung erfährt die Handlung ungefähr in der Mitte des Buches. Hier steigert sich die Dramaturgie nochmals enorm und es wird auch sehr emotional. Danach kann man erstmal wieder etwas Luft holen, es geht etwas ruhiger zu, aber nur um am Ende nochmal richtig aufzufahren. Der Schreibstil ist hier was ganz Besonderes und macht das Leseerlebnis noch besser als es sowieso schon ist. Bereits in der ersten Hälfte des Buches steht insgesamt fest, wie alles zusammenhängt. Danach legen die beiden Autoren viele Verwirrspuren, zaubern neue Verdächtige aus dem Hut, um am Ende doch das vorhersehbare Ende zu nutzen.

Ich selbst habe großes Interesse an dem Buch bekommen. Es ist von Vorteil die Vorgängerbände auch gelesen zu haben, da man dadurch die beiden Hauptprotagonisten bereits kennt und sich sofort einfühlen kann. Andere die das Buch gelesen haben, waren sehr zufrieden damit und sagten, dass dies der beste Teil der Reihe ist. Die Handlung ist gespickt mit Dramatik und puren Emotionen. Ein echter Pageturner, der absolut gelesen werden muss. Dieses Buch und sowieso die ganze Reihe kann ich jedem empfehlen.