Avatar: The Way of Water

DVD-Cover: The Way of Water

Nach „Avatar: Aufbruch nach Pandora“ (2009) kam, über ein Jahrzehnt später, „Avatar: The Way of Water“ (2022) in die Kinos. James Cameron liefert diesmal neue Einblicke in Pandora: die Unterwasserwelt.

Die Geschichte setzt viele Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an: Jake Sully und Neytiri haben mittlerweile eine Familie gegründet. Sie leben glücklich mit ihren Kindern Neteyam, Lo’ak, Tuk und ihrem adoptierten menschlichen Sohn Spider. Doch ihr friedliches Leben wird bedroht, als die Soldaten der RDA nach Pandora zurückkehren. Unter der Führung des wiederbelebten Colonel Quaritch, dessen Bewusstsein in einen Avatar-Körper übertragen wurde, setzt die RDA alles daran, die Kontrolle über Pandora zu erlangen. Um seine Familie zu schützen, flieht Sully mit seiner Familie aus ihrer Heimat im Dschungel und sucht Zuflucht beim Meeresvolk der Metkayina. Dort müssen sie sich an die neuen Lebensweisen anpassen und geraten immer wieder in Konflikt mit den Einheimischen.

Doch selbst in der neuen Heimat bleibt ihnen der Krieg nicht erspart…

Wie schon sein Vorgänger beeindruckt The Way of Water mit atemberaubenden CGI. Besonders die Unterwassersequenzen lassen die Welt von Pandora lebendiger wirken als je zuvor. Die Liebe zum Detail ist in jeder Szene spürbar, sei es in der Gestaltung der Meeresbewohner oder in der Bewegung des Wassers. Auch der neue Soundtrack von Produzent Simon Franglen, wurde dem ursprünglichen Komponisten James Horner(†) mehr als gerecht.

Deshalb ist “Avatar: The Way of Water” all jenen zu empfehlen, die sich gerne in eine unerforschte Welt ziehen lassen, um den Alltag für ein paar Stunden zu vergessen.

Und es bleibt spannend, denn Ende dieses Jahres soll bereits der dritte Film „Avatar: Fire and Ash“ in die Kinos kommen!

Azubitipp verfasst von Emma Bringmann

Heartstopper

von Alice Oseman

Heartstopper ist eine Graphic Novel Reihe von Alice Oseman, die sich mit LGBTQ+, Freundschaft und der ersten Liebe beschäftigt. Der erste Band führt uns in die Geschichte von Charlie Spring und Nick Nelson ein. Zwei sehr unterschiedliche Schüler, die sich an einer Jungenschule kennenlernen und langsam eine ganz besondere Verbindung aufbauen.

Charlie ist der Aussenseiter der Schule, denn seit jeder in der Schule weiß, dass er auf Jungs steht, ist der 14 Jährige im Mittelpunkt. Dafür hat er stets seine drei besten Freunde zur Seite. Tao, ein treuer Freund, der nichts auf sich sitzen lässt. Isaac, ein stiller Junge, der gerne liest und Elle, eine kunstbegabtes Transgendermädchen. Nick ist das komplette Gegenteil. Der beliebte Rugbyspieler scheint nichts mit dem schüchternen Jungen gemeinsam zu haben. Doch als die beiden im Unterricht nebeneinander gesetzt werden, entwickeln die beiden eine Intensive Freundschaft. Während Charlie schnell merkt , dass er Gefühle für Nick entwickelt, ist Nick mit neuen Emotionen konfrontiert, die ihn verwirren und doch so neugierig machen.


Heartstopper ist eine ehrliche und wunderschön illustrierte Geschichte. Die Graphic Novel ist somit perfekt für Leser*innen jedes alters. Es behandelt auch ernste Themen wie Coming Out, Unsicherheiten und Selbstakzeptanz. Wer also eine sanfte LGBTQ+ Romance sucht, wird mit Heartstopper definitiv fündig.

Rezension verfasst von Charlie Urban

„Anna Karenina“ von „Leo Tolstoy“

„Anna Karenina“, der weltberühmte Roman von Leo Tolstoy, erzählt die Geschichte einer tragischen Affaire zwischen einer verheirateten Frau und einem Offizier, die sich vor dem Hintergrund der adligen Gesellschaft Russlands in den 1870er Jahren entwickelt. Nach einer schicksalhaften Begegnung im Zug ist für die Beiden kein Leben mehr ohne den anderen möglich, trotz aller religiösen und rechtlichen Folgen, die diese Beziehung mit sich bringt. Wir verfolgen wie Anna und Wronskij sich immer mehr in ihr Lügennetz verstricken und alle die sie lieben mit sich reißen.

Auch aus dem Leben der anderen Protagonisten erfahren wir die kleinen und großen Geschichten des damaligen Lebens, wie Lewin, ein Gutsbesitzer der über die Bauern und die Beschaffenheit seiner Arbeit philosophiert oder Stepan Arkadjitsch (Annas Bruder) und die Probleme in seiner Ehe.

Trotz seines Alters sind die Themen dieses Romans ewig aktuell: Liebe, Reue, Betrug und Gewissen werden von Tolstoy in wunderschöner Sprache beschrieben. Seine Charaktere sind durch Ihre ständig veränderbaren Meinungen und Gefühle umso realistischer, wie echte Menschen werden sie von ihrer Umgebung in ihrem Denken beeinflusst.

Ich hatte schon vorher viel von „Anna Karenina“ gehört und war ein wenig abgeschreckt von den Rezensionen die dieses Buch als langweilig oder hochtrabend beschrieben haben, doch Ich fand es durch die vielen verschiedenen Perspektiven sehr abwechslungsreich und fesselnd. Die Szenen zwischen Anna und Wronskij sind bewegend, ohne sich kitschig oder ausgewaschen anzufühlen, was für mich häufig bei Liebesromanen der Fall ist. Selbst wenn man das berühmte Ende der Anna Karenina schon kennt, lohnt es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, noch das ganze Buch zu lesen.

In der Onleihe als e-Book sowie e-Audio ausleihbar

It Takes Two

Spiele-Cover: It Takes Two

Das Videospiel „It Takes Two“ vom 26. März 2021 ist ein kooperatives Action-Adventure Spiel aus dem Hause Hazelight Studios und wurde im Rahmen der EA Originals veröffentlicht.


Das Spiel beginnt mit einem Ehestreit zwischen den Protagonisten Cody und May. Am Ende des Streites möchten die beide Ehepaare endgültig die Scheidung. Dieses Gespräch bekommt die Tochter der beiden mit: Rose. Diese macht sich schon länger Sorgen um die Beziehung der beiden Elternteile und hofft, dass das Beziehungsbuch namens „Dr. Hakim“ die Beziehung und somit auch die Ehe der beiden rettet. Nach einem Nickerchen der beiden, wachen diese in den Körpern von Rose gebauten Puppen auf. Nun gilt es für die beiden so schnell wie möglich zu Rose zu kommen, um diesen „Fluch“ zu beenden. Nur stellt sich Dr. Hakim ständig in den Weg und versucht die Beziehung der beiden zu reparieren. Nach mehreren Gegnern, Monologe von Dr. Hakim und Streitigkeiten wird ihnen klar, dass es nicht um Cody und May geht, sondern um Rose, Vertrauen und die Rettung der Beziehung.

Dieses Spiel empfehle ich, da es ein reines Koop-Spiel ist. Das heißt, man kann es nur zu zweit Spielen. Somit übernimmt eine Person Cody und die andere Person May. Auch wenn es Online zusammen spielbar ist, ist das Spielprinzip komplett auf das gemeinsame Spielen auf der Couch ausgelegt. So gibt es eine Vielzahl an geheimen Minispielen, in denen es immer Cody vs. May geht, während im Hauptspiel das Miteinander das A und O ist.
Begeistert war ich von dem Aufbau der Level. Da die Protagonisten nach dem Intro als Puppen existieren, wirkt die Welt riesengroß. Zum Beispiel ist man im ersten Level im Schuppen, dessen erster großer Gegner ein Staubsauger ist.

Das Spiel ist für jede Person geeignet, welche Spaß an „A Way Out“, „Portal 2“ oder sonstigen kooperativen Videospielen hat. Mit einer Kampagnenlänge von 10 bis 12 Stunden ist es in einer bis zwei Spielsitzungen durchspielbar.

„Gregs Tagebuch – Kein Plan von nix“ von „Jeff Kinney“

Buchcover: Gregs Tagebuch - Kein Plan von nix

Der Comic-Roman „Gregs Tagebuch – Kein Plan von nix“ Teil 18 ist im Baumhaus Verlag im Oktober 2023 erschienen. Geschrieben wurde dieser vom US-Amerikanischen Autor Jeff Kinney.


Die Geschichte beginnt damit, dass Greg erzählt, wie es ihm in seiner Schule ergeht und wie der Unterricht in dieser abläuft. Er ist der Meinung, dass man bei ihm in der Schule nur ein paar Minuten etwas lernt und dass die Lehrer schlecht sind. Den Rest der Zeit passiert nichts weiter als Quatsch. Aufgrund dessen fällt schließlich die landesweite Testung, an der alle Schulen teilgenommen haben, extrem schlecht aus. Deshalb wurde der Schulleiter entlassen und ein alter Schulleiter, der eigentlich schon im Ruhestand war, muss ersatzweise übernehemen. Dieser soll die Schule retten. Der neue Schulleiter verändert das Schulleben zunächst extrem. Unter anderem streicht er alle Fächer, die nichts mit der landesweiten Testung zu tun haben. Doch all seine Veränderungen bringen nichts, die Schule soll geschlossen werden. So entsteht Unruhe zwischen Greg, seinem besten Freund Rupert und seinen Mitschülern, denn sie alle sollen auf verschiedene Schulen verteilt werden. So landet Greg ohne Rupert auf seine neue Schule.

Ich finde diesen Teil der Comic-Roman-Reihe sehr witzig und gut, da dieser zum großen Teil in Gregs Schule spielt. In Gregs Schule passieren immer die verrücktesten Dinge und Geschichten, die in der realen Welt nicht passieren. Diese Situationen sind immer sehr witzig und kurzweilig. Zu den verrücktesten Dingen gehören auch die Unterrichtserlebnisse, die Greg in diesem Comic-Roman schildert. Aus diesem Grund kann ich dieses Buch nur empfehlen.

„Erebos 2“ von „Ursula Poznanski“

Erebos 2 - Buchcover

Wie auch im Vorgänger geht es um ein Spiel, das dem Thriller auch seinen Titel verleiht: Erebos. Während das Spiel und die Hauptfiguren des Buches im Vorgänger hauptsächlich virtuell unterwegs waren und in der realen Welt für den „Boten“, eine Sensenmann ähnliche Figur, gewisse Aufträge erledigen mussten, spielt dieser Teil vorwiegend in der realen Welt. Der Hauptchrakter Nick, der jetzt einen Job als Fotograf hat, sowie alte Bekannte aus seiner Schulzeit, sind nämlich nun selbst die Spielfiguren. Das Spiel und der Bote kontrollieren und steuern, wie Nick und die anderen in der realen Welt handeln.
Auch die Vorangehensweise hat sich im Vergleich zum Vorgänger geändert. Im ersten Teil mussten sich die Figuren am PC einloggen, um mit dem Boten zu interagieren, hat das Spiel in Erebos 2, die Smartphones der Figuren infiltriert und kontrolliert sie auch auf diesem Weg.


Die Geschichte beginnt damit, das Nick zu einer Hochzeit gerufen wird, Nick macht Fotos von dem Brautpaar und allen an der Hochzeit teilnehmenden.
Als er wieder zu Hause ankommt, setzt er sich sofort daran die Bilder von der Hochzeit zu bearbeiten, um sie so schnell wie möglich an das Brautpaar zu schicken. Doch als er das Bearbeitungsprogramm öffnet, bemerkt er, das Teile der Bilder fehlen, oder blutige Darstellungen beinhalten. Bei genauerer Betrachtung fällt ihm das altbekannte rote E auf. Er öffnet das Programm und sofort tritt der Bote mit ihm in Kontakt und erklärt ihm, das Erebos die Bilder an sich genommen hat, sowie was er zu tun hat, um diese wieder zurück zu erlangen.


Das Buch steht aus meiner Sicht, dem Vorgänger in nichts nach und verspricht genauso viel Spannung wie der erste Teil, wenn nicht sogar mehr, da das Spiel intelligenter geworden ist und die Chraktere somit zu nahezu willenlosen Skaven macht.
Ein persönlicher Höhepunkt bildet für mich der Moment, als Nick und Emily, die in der Zwischenzeit ein Paar geworden sind, gemeinsam in den Krieg gegen das Spiel ziehen, um ihre Freunde und deren Familie zu retten.

„Im nächsten Leben wird alles besser“ von „Hans Rath“

Buchcover: "Im nächsten Leben wird alles besser"

Nach einem Streit mit seiner Ehefrau Kathrin wacht Arnold Kahl in einem fremden Bett auf. Er war sich hundertprozentig sicher sich neben seine Frau gelegt zu haben. Als dann auch noch ein fremder Mann namens Gustav, eine Art Krankenpfleger in sein Zimmer kommt, versteht er die Welt nicht mehr. Wie sich herausstellt befindet er sich nicht mehr in seiner Gegenwart im Jahr 2020 sondern 2045. Arnold hat keinerlei Erinnerungen an die letzten 25 Jahre seines Lebens. Er lebt nun in einer sehr futuristischen Zukunft.

Gustav ist ein synthetischer Charakter, das heißt ein Roboter, der menschliche Eigenschaften besitzt.  Die neu erschaffene „null Krankheit Politik“ wird Arnold nun zum Verhängnis. Durch seine Amnesie hält Professor Baltazar es für angemessen Ihn nach Times Beach zu schicken. Times Beach ist das Leben nach dem Tod, in das das eigene Bewusstsein hochgeladen wird, um ewig weiter zu existieren. Jeder der nicht dem Standard der Gesellschaft entspricht oder keine Lust mehr auf seine sterbliche Hülle hat, kann sich dort hochladen. Arnolds einziger Ausweg sind die Autonomen, eine Gruppe von Menschen, die abseits der ganzen Gesellschaft leben. Zusammen mit Gustav macht sich Arnold auf den Weg sein Gedächtnis wieder aufzufrischen und einen Fluchtplan zu schmieden.

Ich finde das Buch sehr gutgeschrieben, besonders gut gelungen sind die Sprünge zwischen der „Vergangenheit“ und der „Gegenwart“. Außerdem sind die Ansichten des Autors wie die Zukunft aussehen könnte und wie die Menschen aktuellen Problemen entgegenwirken und den Lebensstandard zu erhöhen sehr interessant. Die Wandlung die Arnold im Laufe der Zeit durchmacht wird spannend beschrieben.

,,Bitte nicht öffnen. Bissig!“ von „Charlotte Habersack“

Buchcover: "Bitte nicht öffnen. Bissig!"

Das Buch ,,Bitte nicht öffnen. Bissig!“ von Charlotte Habersack aus dem Jahr 2019 beginnt damit, dass Nemo aus dem kleinen Städtchen Boring ein mysteriöses Paket zugestellt bekommt, auf dem der Hinweis, es nicht zu öffnen, prangt. Seiner Neugier nachgebend, ignoriert Nemo die Warnung und öffnet das Paket, in welchem sich ein lebendiges Yeti-Plüschtier befindet. Es heißt Icy Ice-Monsta, bezeichnet sich selbst als Yeti-Ritter und hat eine sehr eigene Grammatik. Icy Ice-Monsta ist eigentlich eine normale Plüschfigur, welche einem kleinen Jungen entwendet wurde und auf mysteriöse Weise zum Leben erwacht ist. Sein Ziel ist es, seinen verlorenen Besitzer wiederzufinden.

Nemo und sein Freund Fred entscheiden sich, den Yeti vor den Erwachsenen geheimzuhalten und ihm zu helfen, wieder nach Hause zu kommen. Zusammen mit ihrer Freundin Oda, die sie in das Geheimnis einweihen, begeben sie sich auf die Suche nach Hinweisen auf den Besitzer des Yetis. Als wäre das nicht schon schwer genug, gibt es noch weitere Probleme, denen sie sich stellen müssen. Die Befreiung des Yetis hat einen plötzlichen Winterausbruch in Boring ausgelöst (im Juni!), den sich niemand erklären kann. Zudem wächst der anfangs plüschtiergroße Icy Ice-Monsta bis auf eine Größe von gut zweieinhalb Metern, was es etwas schwierig macht, ihn zu verstecken. Das Ganze führt zu einer fulminanten Jagd, auf den eigentlich gutmütigen Yeti.

Vor allem der schrullige Icy Ice-Monsta mit seiner liebenswerten Grammatik sorgt für viele Lacher. Auch die anderen Figuren besitzen eine bunte Fülle an Charaktereigenschaften, wodurch die Geschichte, welche viel von Vorverurteilung und der Angst vor dem Unbekannten handelt, spannend und abwechslungsreich zu lesen ist. Die Identität des Diebes wird nicht aufgedeckt, sodass er in den Folgebänden weitere Gelegenheiten bekommt, Kinder von ihren geliebten Spielzeugen zu trennen. Für Leute, die gerne spannende und dabei lustige Detektivgeschichten lesen, ist das Buch und die gesamte Reihe zu empfehlen.

„Young Mungo“ von „Douglas Stuart“

Young Mungo - Buchcover

Young Mungo spielt im Glasgow der 90er Jahre. Der Protagonist, Mungo, ist verträumt und eher sanft. Ganz im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Hamish, der ein gefürchteter Bandenführer ist und seinen kleinen Bruder immer wieder zu brutalen Kämpfen zwischen Protestanten und Katholiken mitschleppt. Hinzu kommt, dass die Mutter Alkohol konsumiert und nur selten zu Hause ist, weshalb sich Mungos Schwester Jodie um ihn kümmert. Eines Tages lernt der 15-jährige Mungo den Katholiken James kennen und die beiden bauen sofort eine Bindung zueinander auf, die sie jedoch geheimhalten müssen.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Young Mungo eine nette Romanze zwischen zwei Jungen ist, aber schnell wird klar: Das Buch ist nichts für schwache Nerven. Allein schon, weil Mungo Protestant und James, sein Freund, Katholik ist. Ich war sofort gefesselt, vor allem, weil das Buch in der „Zukunft“ startet, als Mungos Mutter ihn mit zwei älteren Männern auf einen Angeltrip schickt und erst im Verlauf der Geschichte offenbart wird, wie es dazu gekommen ist. Young Mungo ist ein fantastisches und, meiner Meinung nach, sehr relevantes Buch. In einer hypermaskulinen und homophoben Welt scheint für unseren Protagonisten alles hoffnungslos, am Ende siegt aber doch die Liebe.

„Vom Zauber des Untergangs“ von „Gabriel Zuchtriegel“

Buchcover: Vom Zauber des Untergangs

In dem 2023 veröffentlichten Buch „Vom Zauber des Untergangs“ geht es um einen neuen Blick auf Pompeji, und was die Antike mit uns in der heutigen Zeit zu tun hat. Geschrieben wurde es von Gabriel Zuchtriegel, einem deutsch-italienischen Archäeologen, der seit 2021 Direktor des Archäeologischen Parks von Pompeji ist.

In den sechs Kapiteln erzählt uns der Autor von dessen Werdegang. Er nimmt uns mit in seinen Alltag in der antiken Stadt, die am Tag des Ausbruchs des Vesuvs, im Jahre 79 n. Chr, durch Gestein und Asche wie eingefroren konserviert wurde. Er beschreibt, wie es zu der Katastrophe in Pompeji gekommen ist, welche spannenden Funde aus dem Alltag und dem Leben der römischen Bevölkerung gemacht wurden, und inwiefern Rückschlüsse aus diesen Funden, bis heute, für die Gesellschaft in der Gegenwart relevant sind, und was die Antike auch heute noch Aktuell macht.

Meiner persönlichen Meinung nach, ist dieses Buch ein interessanter Einblick, welche einen Einblick in den Blickwinkel des Autors gewährt. Mich persönlich interessiert das Leben der Menschen in früheren Epochen sehr und gerade eine so gut konservierte Stadt wie Pomeji ist ein umfassbares Glück für die Archäeologie der heutigen Zeit, so tragisch diese Katastrophe für die Bewohner damals auch gewesen sein mag. Für Menschen mit einem Interesse an solchen Themen, ist dieses Buch eine wärmstens zu empfehlende Buchwahl.