Schatten über Innsmouth

Schatten über Innsmouth - Manga

von H.P. Lovecraft

Die Geschichte startet 1927 in Newburyport, Massachusetts mit unserem Protagonisten Robert Olmstead, welcher auf der Durchreise in die Stadt Arkham ist, um dort mehr über dessen Stammbaum zu erfahren. Da er nicht genügend Geld für den Zug hat, muss er mit dem Bus fahren, welcher in der Stadt Innsmouth hält. Innsmouth ist eine abgeschiedene Hafenstadt, die für ihren ertragreichen Fischhandel, ihren grotesken Goldschmuck und ihre seltsamen Bewohner bekannt ist. Die Bewohner von Newburyport ängstigen sich vor Innsmouth und seinen Bewohnern, weshalb sie Robert davor warnen, länger als nötig in Innsmouth zu bleiben. Robert hingegen wird von der Neugierde gepackt und entschließt sich in Innsmouth einen Zwischenstopp zu machen. Bei seinen Nachforschungen begegnet Robert dem 96 Außenseiter Zadok Allen der, nachdem Robert ihn überzeugt hat, ihn über die Geschichte von Innsmouth aufklärt. Laut seiner Erzählungen habe Captain Obed Marsh mit einem Eingeborenenstamm. Dieser Stamm verehrte die sogenannten „Großen Alten“ welche dem Stamm mit Fisch und grotesken Goldschmuck belohnten. Obed brachte den Glauben des Stammes zurück nach Innsmouth, wodurch der „Esoterische Orden des Dagon“ entstand. Die Anhänger dieses Ordens übernahmen die Kontrolle über Innsmouth und sie fingen an sich in bizarre Gestalten zu verwandelten, die aussahen wie eine Mischung aus Fischen und Fröschen. Zadok sagt außerdem, dass eine von Obeds Töchtern nach Arkham zog, um dort einen Bewohner zu Heiraten.  Robert glaubt Zadok nicht, doch als er versucht, Innsmouth mit dem nächsten Bus zu verlassen gibt es angeblich Probleme mit dem Motor, weshalb er die Nacht im Hotel verbringen muss. In dieser Nacht wird er von den merkwürdigen Bewohnern angegriffen. Nun muss Robert aus der Stadt fliehen und vielleicht findet er noch das Geheimnis seiner Abstammung heraus…

Dieser Manga ist eine sehr treue Adaption des kosmischen Horror Klassikers aus dem Jahre 1936 und fasst den Horror des Originals mit beeindruckenden Illustrationen fantastisch ein.

Mir gefiel vor allem das Design der Bewohner von Innsmouth und wie überzeugend die albtraumhaften Elemente des Originals rübergebracht werden.

Slam Dunk

Slam Dunk - Band 1

Slam Dunk von Takehiko Inoue

Der Manga Slam Dunk ist ein Klassiker des Sport-Genres. Band 1 der Serie von Takehiko Inoue stellt nicht nur die Welt des Basketballs vor, sondern führt uns auch in die Persönlichkeiten der Hauptfiguren ein, die den Grundstein für die späteren Ereignisse legen.

Die Geschichte beginnt mit Hanamichi Sakuragi, einem rebellischen, aber charismatischen Jugendlichen, der in der Schule eher als Außenseiter bekannt ist und von den Mädchen wenig Beachtung findet. Als er jedoch ein Mädchen namens Haruko Akagi trifft, verliebt er sich in sie und beschließt, Mitglied des Basketballteams zu werden – nicht wegen seiner Leidenschaft für den Sport, sondern weil Haruko ihn als „sportlichen“ Typen wahrnimmt. Seine Anfänge im Basketball sind chaotisch, da er weder das Spiel noch die Technik beherrscht, aber mit seinem unerschütterlichen Willen hat er das Potenzial, ein großartiger Spieler zu werden.

Inoue gelingt es, das Spiel sehr detailliert und anschaulich darzustellen. Der Manga legt großen Wert darauf, die Regeln und die Dynamik des Basketballs zu erklären, was sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Fans des Sports zugänglich ist. Dies wird nicht nur durch die Spielsequenzen, sondern auch durch die Interaktionen und Entwicklungen der Charaktere verstärkt.

Besonders hervorzuheben ist der Humor des Mangas. Sakuragi ist eine unglaublich unterhaltsame Figur, die oft für Lacher sorgt, sei es durch seine Missverständnisse, sein übertriebenes Selbstbewusstsein oder seine Naivität. Doch hinter all dem Witz steckt ein ernsthafter Drang, sich selbst zu beweisen – sowohl auf dem Basketballplatz als auch im Umgang mit den Menschen um ihn herum. Nebencharaktere sind nicht nur reine Statisten, sondern tragen zur Story bei, indem sie verschiedene Facetten von Teamarbeit, Rivalität und persönlichem Wachstum darstellen. Insbesondere die verschiedenen Spieler des Teams und die Dynamik zwischen den Charakteren bieten einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Zusammenarbeit und individueller Entwicklung im Sport.

Der Zeichenstil von Inoue ist dynamisch und detailreich, besonders bei den Basketball-Spielszenen, die fast filmisch wirken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Slam Dunk Band 1 ein hervorragender Einstieg in eine spannende, humorvolle und emotional packende Serie ist. Der Manga schafft es, Basketball als Sportart spannend zu vermitteln und gleichzeitig eine Geschichte über Wachstum, Freundschaft und die Überwindung von Herausforderungen zu erzählen. Wer sowohl ein Fan von Sportgeschichten als auch von humorvollen, charakterorientierten Erzählungen ist, wird diesen Manga lieben.

„Anna Karenina“ von „Leo Tolstoy“

„Anna Karenina“, der weltberühmte Roman von Leo Tolstoy, erzählt die Geschichte einer tragischen Affaire zwischen einer verheirateten Frau und einem Offizier, die sich vor dem Hintergrund der adligen Gesellschaft Russlands in den 1870er Jahren entwickelt. Nach einer schicksalhaften Begegnung im Zug ist für die Beiden kein Leben mehr ohne den anderen möglich, trotz aller religiösen und rechtlichen Folgen, die diese Beziehung mit sich bringt. Wir verfolgen wie Anna und Wronskij sich immer mehr in ihr Lügennetz verstricken und alle die sie lieben mit sich reißen.

Auch aus dem Leben der anderen Protagonisten erfahren wir die kleinen und großen Geschichten des damaligen Lebens, wie Lewin, ein Gutsbesitzer der über die Bauern und die Beschaffenheit seiner Arbeit philosophiert oder Stepan Arkadjitsch (Annas Bruder) und die Probleme in seiner Ehe.

Trotz seines Alters sind die Themen dieses Romans ewig aktuell: Liebe, Reue, Betrug und Gewissen werden von Tolstoy in wunderschöner Sprache beschrieben. Seine Charaktere sind durch Ihre ständig veränderbaren Meinungen und Gefühle umso realistischer, wie echte Menschen werden sie von ihrer Umgebung in ihrem Denken beeinflusst.

Ich hatte schon vorher viel von „Anna Karenina“ gehört und war ein wenig abgeschreckt von den Rezensionen die dieses Buch als langweilig oder hochtrabend beschrieben haben, doch Ich fand es durch die vielen verschiedenen Perspektiven sehr abwechslungsreich und fesselnd. Die Szenen zwischen Anna und Wronskij sind bewegend, ohne sich kitschig oder ausgewaschen anzufühlen, was für mich häufig bei Liebesromanen der Fall ist. Selbst wenn man das berühmte Ende der Anna Karenina schon kennt, lohnt es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, noch das ganze Buch zu lesen.

In der Onleihe als e-Book sowie e-Audio ausleihbar

Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin umspannt mehrere Jahrzehnte und erzählt eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Verlust und Kreativität. Die Protagonisten sind Sadie Green, zu Hause in einer beliebten Wohngegend in Beverly Hills; und Sam Masur, der als Enkel von jüdisch-koreanischen Einwanderern in einer eher ärmeren Gegend von Los Angeles lebt. Sie lernen sich in frühen Jugendjahren unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen kennen – ihre gemeinsame Leidenschaft für Videospiele verbindet sie auf Anhieb. Doch die Freundschaft hält nicht lange an und die beiden gehen getrennte Wege.

Viele Jahre später (inzwischen ca. 1995) treffen die ehemaligen Freunde an einer U-Bahn-Station in Cambridge, Massachusetts wieder aufeinander. Sam studiert inzwischen Mathematik an der Harvard Universität und Sadie Computerspieldesign am MIT. Gemeinsam, mithilfe von Sams Mitbewohner Marx, beginnen sie ein Computerspiel zu schreiben. Dieses wird zwar zu einem großen Erfolg, doch die Rivalitäten innerhalb des Teams und die Herausforderungen des Erfolgs drohen ihre Freundschaft zu zerstören.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr gehyptes Buch, vor allem auf Plattformen wie TikTok, was mich sonst eher abschreckt und mit einem gewissen Misstrauen in den Leseprozess starten lässt. Dieses Mal jedoch war ich von Anfang an gefesselt. Es passieren zum Beispiel immer wieder Zeitsprünge, was oft sehr überwältigend oder auch nervig sein kann, aber Zevin schafft es, diese spannend zu schreiben. Mit jedem Kapitel lernen wir Sam, Sadie und ihre Vergangenheit besser kennen und lernen, warum sie so sind, wie sie sind. Zwischendrin hatte ich öfter das Bedürfnis, den beiden (vor allem Sam!) den Kopf abzureißen, aber am Ende sind sie zwei der interessantesten und liebenswertesten Charaktere, die ich je lesen durfte.

Alles steht Kopf 2

Alles steht Kopf 2 - DVD-Cover

Wir kehren einige Jahre nach den Ereignissen des ersten Films zurück zu Riley, welche jetzt durch ihre Erinnerungen ein „Ich-Gefühl“ entwickelt hat. Das Ich-Gefühl macht aus wer man ist und wie man über sich selbst denkt. Riley befindet sich nun in der Pubertät und hat dadurch seit dem letzten Mal zu ihren vorherigen Emotionen Freude, Kummer, Angst, Ekel und Wut einige neue Emotionen dazu bekommen , nämlich Zweifel, Neid, Peinlich und Ennui (französisch für Langeweile).

Riley und ihre Freunde machen sich auf den Weg zu einem zweitägigen Ice Hockey Training und auf dem Weg dorthin erfährt Sie, dass ihre Freunde auf eine andere Schule als sie wechseln. Deshalb versucht Zweifel während des Trainings Riley neue Freunde zu verschaffen, wobei Riley dadurch ihre alten Freundinnen vernachlässigt . Als Zweifel dann auch noch Rileys Ich-Gefühl  aus dem Hauptquartier schmeißt, versuchen Freude und die anderen alten Emotionen Sie aufzuhalten, doch letztendlich werden auch sie rausgeschmissen. Nun plant Zweifel für Riley ein neues Ich-Gefühl zu erschaffen damit Riley so neue Freunde kriegt, auch wenn sie sich für die neuen Freunde verstellen muss.

Jetzt legen die alten Emotionen alles daran zurück ins Hauptquartier zu kommen und wieder Ordnung ins Chaos zu bringen.

Mir gefiel, wie gut man sich in die Situation von Riley hineinversetzen kann und wie Freude mehr mit den anderen Emotionen interagiert als im letzten Film.

The Ballad of Songbirds and Snakes

Ballad of Songbird & Snakes - DVD-Cover

Der Film „The Ballad of Songbirds and Snakes“ kam am 16. November 2023 in die deutschen Kinos. Er ist die Verfilmung des Buches „Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange“. Hierbei handelt es sich um ein Prequel von den anderen vier Tribute von Panem Filmen, bzw. den anderen drei Büchern.

Wie wurde Snow zu dem Menschen, den wir als kaltblütigen Präsidenten kennen?

Wie wurden die Hungerspiele zu dem heutigen Statussymbol?

Der Film beantwortet in spannender Art und Weise diese Fragen.

Am Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele macht sich der 18-Jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen seiner Familie Ruhm und Ehre zurückzubringen.

Die einst so mächtige Familie kann nur noch von dem Erfolg von Coriolanus gerettet werden. Er muss Mentor des siegreichen Tributs werden, sonst haben er und seine Familie keine Chance mehr, zu ihrem Status und Reichtum zurückzukehren. Jedoch ist er nicht der einzige Mentor und muss all seine Konkurrenten ausstechen, was sich als schwierig herausstellen wird. Er hat nämlich den Tribut aus Distrikt 12 bekommen, den am meisten heruntergekommen Distrikt. Und nicht nur das, es ist auch noch der Weibliche! Tiefer kann er an dieser Stelle nicht mehr fallen.

Von da an ist sein Schicksal mit dem ihrem untrennbar miteinander verbunden. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, entscheidet über Triumph oder Niederlage seines Tributs. Innerhalb der Arena gibt es einen Kampf um Leben und Tod, und außerhalb der Arena kämpft Coriolanus gegen seine Gefühle für seinen Tribut an. Jetzt muss er sich entscheiden, hält er sich an das Regelwerk oder entscheidet er sich für sein Gefühle…?

Als ich erfahren habe, dass ein neuer Teil zu einer meiner Lieblingstrilogien erscheinen soll, war ich sehr aufgeregt. Mir gefällt an dem Film sehr gut, dass bisherige Nebencharaktere mehr beleuchtet werden und somit mehr Charaktertiefe erhalten. Weitere Geschichten über Snow und die Anfänge der Hungerspiele zu sehen, fand ich sehr interessant.

Der Film wurde gegenüber gut dem Buch umgesetzt, und es gibt nur wenige (kaum relevante) Änderungen.

Die Farbe der Rache

Buchcover: Die Farbe der Rache

von Cornelia Funke

Die deutsche Autorin Cornelia Funke hat nach sechzehn langen Jahren endlich eine Fortsetzung zu Ihrer Tintenwelt Trilogie veröffentlicht. Das Buch erschien im Dressler Verlag, 2023 und ist mit 352 Seiten Umfang das kürzeste der Reihe.

Die Geschichte handelt um die Fortführung der bereits bekannten Geschichte  von Mo, Meggie, Staubfinger und co, und setzt 5 Jahre nach den Geschehnissen aus dem vorherigen Buch „Tintentod“ an. Man erfährt viele neue Sachen über das Leben in Ombra, Staubfinger und anderen bisher nicht so beleuchteten Charakteren. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Feindschaft zwischen Staubfinger und Orpheus. Orpheus plant in seinem Zorn, mit Hilfe seines Glasmanns, Staubfinger gegenüber und allen, die mit ihm befreundet sind, Rache zu üben. Doch diesmal wortlos und aus Bildern. Hier wird die Frage gestellt, und auch beantwortet, ob Bilder genauso mächtig sein können wie Wörter. Oder vielleicht sogar mächtiger? Staubfinger versucht den Plan seines Feindes zu verhindern und der schwarze Prinz zieht los, um Orpheus zu finden.

Als ich erfahren habe, dass ein neuer Teil zu einer meiner Lieblingstrilogien erscheinen soll, war ich sehr aufgeregt. Mir gefällt an dem Buch sehr gut, das bisherige Nebenrollen mehr beleuchtet werden und somit mehr Charaktertiefe erhalten. Weitere Geschichten über Staubfinger und seine Familie zu lesen, hat mich sehr glücklich gemacht, da er mein Lieblingscharakter ist und schon längere Zeit war. Des Weiteren finde ich Cornelia Funkes Schreibstil sehr angenehm zu lesen.

Giovannis Zimmer

Buchcover: Giovannis Zimmer

von James Baldwin

Goviannis Zimmer, James Baldwins Durchbruchswerk, beleuchtet Angst, Liebe, und die seelische Enge und Vereinsamung die Scham und gesellschaftlicher Druck uns oktroyieren. Dieser Klassiker amerikanischer Literatur hat seit der Mitte des letzten Jahrhunderts nichts an Poignianz verloren.

David ist Amerikaner in Paris, er hat eine abwesende Verlobte und ein klassisch zerrüttertes Verhältnis zu seinem Vater. David ist mit Jacques befreundet, einem einschlägigen Herren leicht vorrangeschrittenen Alters. Als David in einem Etablissement den Barkeeper Giovanni trifft, lernt er diesen, ermuntert durch Jacques und Guillaume, den Besitzer der Bar, näher kennen. Umrahmt von den älteren schwulen Männern, deren Armseligkeit, in Kombination mit Strichern und Alkohol, über ihnen schwebt wie ein Damoklesschwert, beginnen die beiden jungen Männer eine Romanze, David zieht zu Giovanni in dessen Einzimmerwohnung, wo sie traute Zweisamkeit mimen, aber die Unbeständigkeit dieses Glücks und Davids Unfähigkeit zu lieben, drohen stehts eben so sehr wie die Rückkehr seiner Verlobten, Hella.

Giovannis Zimmer ist nicht nur ein Vorreiterwerk queerer Literatur, sondern auch eine Sektion der Prüderie und Verstocktheit des weißen Amerika. Das Buch ist ein immerwiederkehrender Appell gegen die Scham und zur wahren, emotionalen Ehrlichkeit, deren Ermangelung David wieder und wieder seine Mitmenschen verletzen und verraten lässt.

Auch wenn das Buch seinen Ruf als wichtiges Werk queerer Literaturgeschichte zu Recht hat, ist es nicht nur für ein queeres Publikum lesenswert, sondern enthält wichtige Einsichten in sich selbst für jeden möglichen Leser.

Gaming Event am 22. Oktober ab 17:00 Uhr: The Legend of Zelda – Echoes of Wisdom & Visions of Mana

Gaming Event Oktober 2024

The Legend of Zelda – Echoes of Wisdom: (Nintendo Switch)

Mit Spannung wird der neue 2D-Ableger der „The Legend of Zelda“ Reihe erwartet, der auf der

Engine von „Links Awakening“ basiert und einige Neuerungen mitbringt.

So steuert ihr dieses mal Zelda als Protagonistin, die anstelle eines Schwertes mit einem

Zauberstab ausgerüstet ist und allerlei Monster beschwören kann, um sich gegen fiese Gegner zu

wehren. Dadurch entstehen auch neue, einzigartige Rätsel, die es zu lösen gilt.

Visions of Mana: (Playstation 4/5)

Die Reihe „Seiken Densetsu“ oder hierzulande „Secret of Mana“ erhält einen weiteren Nachfolger,

der mit einer neuen, bunten Spielwelt, sowie ausgefeilten Kampfmechaniken und umfangreicher

Story auftrumpfen kann. Sowohl alteingesessene Fans der Spielreihe sowie Anime- und Manga-

Fans dürften auf ihre Kosten kommen.

Anmeldungen sind unter diesem Link oder vor Ort in der Mediothek möglich!

It Takes Two

Spiele-Cover: It Takes Two

Das Videospiel „It Takes Two“ vom 26. März 2021 ist ein kooperatives Action-Adventure Spiel aus dem Hause Hazelight Studios und wurde im Rahmen der EA Originals veröffentlicht.


Das Spiel beginnt mit einem Ehestreit zwischen den Protagonisten Cody und May. Am Ende des Streites möchten die beide Ehepaare endgültig die Scheidung. Dieses Gespräch bekommt die Tochter der beiden mit: Rose. Diese macht sich schon länger Sorgen um die Beziehung der beiden Elternteile und hofft, dass das Beziehungsbuch namens „Dr. Hakim“ die Beziehung und somit auch die Ehe der beiden rettet. Nach einem Nickerchen der beiden, wachen diese in den Körpern von Rose gebauten Puppen auf. Nun gilt es für die beiden so schnell wie möglich zu Rose zu kommen, um diesen „Fluch“ zu beenden. Nur stellt sich Dr. Hakim ständig in den Weg und versucht die Beziehung der beiden zu reparieren. Nach mehreren Gegnern, Monologe von Dr. Hakim und Streitigkeiten wird ihnen klar, dass es nicht um Cody und May geht, sondern um Rose, Vertrauen und die Rettung der Beziehung.

Dieses Spiel empfehle ich, da es ein reines Koop-Spiel ist. Das heißt, man kann es nur zu zweit Spielen. Somit übernimmt eine Person Cody und die andere Person May. Auch wenn es Online zusammen spielbar ist, ist das Spielprinzip komplett auf das gemeinsame Spielen auf der Couch ausgelegt. So gibt es eine Vielzahl an geheimen Minispielen, in denen es immer Cody vs. May geht, während im Hauptspiel das Miteinander das A und O ist.
Begeistert war ich von dem Aufbau der Level. Da die Protagonisten nach dem Intro als Puppen existieren, wirkt die Welt riesengroß. Zum Beispiel ist man im ersten Level im Schuppen, dessen erster großer Gegner ein Staubsauger ist.

Das Spiel ist für jede Person geeignet, welche Spaß an „A Way Out“, „Portal 2“ oder sonstigen kooperativen Videospielen hat. Mit einer Kampagnenlänge von 10 bis 12 Stunden ist es in einer bis zwei Spielsitzungen durchspielbar.