Avatar: The Way of Water

DVD-Cover: The Way of Water

Nach „Avatar: Aufbruch nach Pandora“ (2009) kam, über ein Jahrzehnt später, „Avatar: The Way of Water“ (2022) in die Kinos. James Cameron liefert diesmal neue Einblicke in Pandora: die Unterwasserwelt.

Die Geschichte setzt viele Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an: Jake Sully und Neytiri haben mittlerweile eine Familie gegründet. Sie leben glücklich mit ihren Kindern Neteyam, Lo’ak, Tuk und ihrem adoptierten menschlichen Sohn Spider. Doch ihr friedliches Leben wird bedroht, als die Soldaten der RDA nach Pandora zurückkehren. Unter der Führung des wiederbelebten Colonel Quaritch, dessen Bewusstsein in einen Avatar-Körper übertragen wurde, setzt die RDA alles daran, die Kontrolle über Pandora zu erlangen. Um seine Familie zu schützen, flieht Sully mit seiner Familie aus ihrer Heimat im Dschungel und sucht Zuflucht beim Meeresvolk der Metkayina. Dort müssen sie sich an die neuen Lebensweisen anpassen und geraten immer wieder in Konflikt mit den Einheimischen.

Doch selbst in der neuen Heimat bleibt ihnen der Krieg nicht erspart…

Wie schon sein Vorgänger beeindruckt The Way of Water mit atemberaubenden CGI. Besonders die Unterwassersequenzen lassen die Welt von Pandora lebendiger wirken als je zuvor. Die Liebe zum Detail ist in jeder Szene spürbar, sei es in der Gestaltung der Meeresbewohner oder in der Bewegung des Wassers. Auch der neue Soundtrack von Produzent Simon Franglen, wurde dem ursprünglichen Komponisten James Horner(†) mehr als gerecht.

Deshalb ist “Avatar: The Way of Water” all jenen zu empfehlen, die sich gerne in eine unerforschte Welt ziehen lassen, um den Alltag für ein paar Stunden zu vergessen.

Und es bleibt spannend, denn Ende dieses Jahres soll bereits der dritte Film „Avatar: Fire and Ash“ in die Kinos kommen!

Azubitipp verfasst von Emma Bringmann

Ich – Einfach Unverbesserlich 4

DVD-Cover: Ich - Einfach unverbesserlich 4

Ich – Einfach unverbesserlich 4 ist der vierte Teil der ,,Ich – Einfach Unverbesserlich“-Reihe.

In diesem Film ist die Hauptfigur Gru erneut als Undercover-Agent für die Anti-Verbrecher-Liga (AVL) im Einsatz. Nachdem er bei einem Klassentreffen in seiner ehemaligen bösen Schule seinen Kindheitsrivalen Maxime Le Mal festnehmen konnte, flieht dieser aus der Haft und schwört Rache an Gru und an seiner Familie, allen voran an Baby Gru Jr., Grus leiblichem Sohn.

Um die Familie zu schützen, siedelt die AVL sie mit neuen Identitäten ins abgelegene Mayflower um. Grus Helfer, die kleinen gelben Minions werden derweil im AVL-Hauptquartier aufgenommen, wo fünf von ihnen durch ein Superserum Superkräfte erhalten, um als ,,Mega-Minions“ eine Eliteeinheit im Kampf gegen Maxime zu bilden.

Grus Familie, allen voran seine drei Adoptivtöchter und seine Frau Lucy hadern unterdessen mit ihrem neuen Leben und der Fassade, die sie aufrechterhalten sollen. Und da macht es auch nicht gerade leichter, dass das Nachbarsmädchen Poppy Gru als ehemaligen Schurken erkannt hat und ihn mit seinem Geheimnis erpresst.

Währenddessen sucht Maxime unermüdlich nach Grus Aufenthaltsort . . .

Der Film hat viele unterschiedliche Handlungsstränge, sodass sicherlich jeder früher oder später auf seine Kosten kommt. Das Superhelden-Thema rund um die beliebten gelben Minions, wird zwar eher nebensächlich behandelt, ist aber lustig anzusehen. Obwohl der Film sehr actionreich ist, wird deutlich, dass Familienbande über allen Schwierigkeiten stehen.

Heartstopper

von Alice Oseman

Heartstopper ist eine Graphic Novel Reihe von Alice Oseman, die sich mit LGBTQ+, Freundschaft und der ersten Liebe beschäftigt. Der erste Band führt uns in die Geschichte von Charlie Spring und Nick Nelson ein. Zwei sehr unterschiedliche Schüler, die sich an einer Jungenschule kennenlernen und langsam eine ganz besondere Verbindung aufbauen.

Charlie ist der Aussenseiter der Schule, denn seit jeder in der Schule weiß, dass er auf Jungs steht, ist der 14 Jährige im Mittelpunkt. Dafür hat er stets seine drei besten Freunde zur Seite. Tao, ein treuer Freund, der nichts auf sich sitzen lässt. Isaac, ein stiller Junge, der gerne liest und Elle, eine kunstbegabtes Transgendermädchen. Nick ist das komplette Gegenteil. Der beliebte Rugbyspieler scheint nichts mit dem schüchternen Jungen gemeinsam zu haben. Doch als die beiden im Unterricht nebeneinander gesetzt werden, entwickeln die beiden eine Intensive Freundschaft. Während Charlie schnell merkt , dass er Gefühle für Nick entwickelt, ist Nick mit neuen Emotionen konfrontiert, die ihn verwirren und doch so neugierig machen.


Heartstopper ist eine ehrliche und wunderschön illustrierte Geschichte. Die Graphic Novel ist somit perfekt für Leser*innen jedes alters. Es behandelt auch ernste Themen wie Coming Out, Unsicherheiten und Selbstakzeptanz. Wer also eine sanfte LGBTQ+ Romance sucht, wird mit Heartstopper definitiv fündig.

Rezension verfasst von Charlie Urban

Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand

Arne Semsrott nutzt in seinem 2024 veröffentlichten Werk „Machtübernahme: Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren – Eine Anleitung zum Widerstand“ das Ergebnis einer fiktiven Bundestagswahl zum Aufbau seiner Erläuterungen. So liest man im Vorwort „Wahlnacht“ (S.9) Folgendes:

Dass die Regierung kurz vor der Wahl noch ein Law-and-Order-Programm beschlossen hatte, das Abschiebungen weiter erleichtern […] sollte, kam der rechten Oppositionspartei gelegen: Ihre Themen dominieren den Wahlkampf, ihre Leerstellen in den Bereichen Soziales und Bildungspolitik spielten kaum eine Rolle. Jetzt ist sie klare Wahlsiegerin.

Unmittelbar nach den Ereignissen Ende Januar klang das fast wie eine gruselige Vorschau auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die Brandmauer gegen rechts im deutschen Bundestag war gefallen, ausgerecht in der Woche des 80.Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Hitler wurde am 30. Januar 1933 durch Machtkalkül von sich überschätzenden Konservativen Reichskanzler, und 92 Jahre später stimmen CDU/CSU und FDP mit der AfD zusammen gegen das Asylrecht.  

Um Aktionen aus dem Verlauf der skizzierten Machtübernahme Realität werden zu lassen, braucht es allerdings nicht zwingend die AfD als „klare Wahlsiegerin,“ denn bei der Union finden sich viele Parallelen – worauf Semsrott aktuell über die sozialen Medien hinweist. So hatte er beispielsweise dargelegt, wie „eine Überprüfung insbesondere der Förderpraxis für zivilgesellschaftliche Organisationen“ in Verbindung mit einer Forderung eines „Neutralitätsgebot“ gegen kritische Stimmen verwendet werden könnte (Seite 29).

Daher als Erinnerung: Wir sind die Brandmauer – jede*r Einzelne von uns in dieser Gesellschaft, das macht die Lektüre von „Machtübernahme“ sehr deutlich. Semsrott analysiert spezifische Bestandteile der deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber nationalsozialistischer Propaganda und Unterwanderung. Ein eigenes Kapitel erhalten Zivilgesellschaft, Beamte, Gewerkschaften, Justiz, Unternehmen, und Medien. Die Entwicklungen hierzulande stehen im Fokus, jedoch zeigt Semsrott die Parallelen in anderen Ländern, z.B. Ungarn, Italien oder den USA auf. Er nennt die wichtigsten dort gemachten Erfahrungswerte, denn Antifaschismus ist international.

Generell ist die „Anleitung zum Widerstand“ jedem im Ganzen zu empfehlen. Wer sich verständlicherweise aktuell überfordert oder ohnmächtig fühlt, findet unter der Überschrift „Was ist zu tun?“ am Ende der Kapitel 3 bis 10 konkrete Handlungsvorschläge, aus denen man in der individuellen Situation machbares heraussuchen kann.

Monster

Monster - Manga-Cover

Der Manga „Monster“ von Naoki Urasawa erzählt die Geschichte des jungen japanischen Arztes Kenzo Tenma in Deutschland und stellt unsere moralischen Grundsätze in Frage.

Als Dr. Tenma sich 1986 dazu entschloss, die Operation des jungen Johann über die des Bürgermeisters zu stellen, geriet sein Leben aus den Fugen. Er verlor seine Stelle sowie sein soziales Ansehen mit einem Schlag. Auch seine Verlobte, Eva Heinemann, wendet sich von ihm ab. Kurz darauf verschwindet Johann mit seiner Zwillingsschwester aus der Klinik. Zeitgleich werden auch der Klinikchef, Dr. Heinemann, und zwei weitere Ärzte mit Whiskeybonbons vergiftet. Sieben Jahre später beobachtet Tenma einen Mord. Zu seinem Schrecken muss er feststellen, dass der Mörder Johann ist.

Monster setzt das gespaltene Deutschland, auch nach dem Mauerfall, in Szene und spiegelt das Misstrauen als Überbleibsel des Kalten Krieges wider. Auch heutzutage aktuelle Themen wie der Anstieg des nationalsozialistischen Zuspruchs sowie der Hass auf Ausländer finden ihren Platz in dieser Geschichte. Die philosophischen Gegebenheiten der Identität und des Konzepts des „Monsters“ sind interessant umgesetzt. Der Raub der Identität durch das Auslöschen derer, die diese bestätigen können, ist ein ausgereiftes Konzept und regt zum Nachdenken an.

Auch die Frage der eigenen moralischen Verantwortung sowie ihres Wirkungskreises wird aufgegriffen. Ist Tenma verantwortlich für die Taten Johanns, weil er diesen einst rettete? Welche Verantwortung tragen wir für die negativen Folgen, die aus unseren guten Taten resultieren? Und wie weit können wir unseren moralischen Kompass biegen, um unsere Fehler auszumerzen, bevor er bricht?

Zusammengefasst kann man sagen, dass Urasawas „Monster“ definitiv zu den größten Meisterwerken im Mangabereich der Jahrtausendwende gehört. Die Detailverliebtheit der Hintergrundzeichnungen ist beeindruckend und vermittelt ein realistisches Bild des Deutschlands der 90er Jahre. Unter anderem führt die ausführliche Beschreibung der Nebencharaktere zu einer großen Verbundenheit mit ihnen. Der Manga ist rundum gelungen und absolut empfehlenswert.

Die Einladung

Die Einladung - Buchcover

von Sebastian Fitzek

Das Buch „Die Einladung“ von Sebastian Fitzek wurde am 25.10.2023 veröffentlicht.

Marla Lindberg erhält eine Einladung für ein altes Klassentreffen an einem verlängerten Wochenende in den Alpen.

Ihre Erinnerungen sind glasklar: An die seltsame Nachricht, die sie in eine stillgelegte Geburtsklinik lockte. An die Gestalt des Psychopathen beim Kampf auf Leben und Tod.


Nach Jahren der Psychotherapie hat sie gelernt, dass das alles falsche Erinnerungen sind, denn sie leidet unter Gesichtsblindheit. Ihr Gehirn spielt ihr nämlich in solch Extremsituationen Streiche, wenn es vergeblich versucht, Menschen anhand ihres Gesichtes zu erkennen. Als sie dann die Einladung zu diesem Klassentreffen erhält, glaubt sie, in dieser Zeit abschalten zu können. Marla hofft in guten und realen alten Erinnerungen schwelgen zu können.

Bei ihrer Ankunft in dem verschneiten Berghotel sind alle Zimmer bereits bezogen., benutztes Geschirr steht auf dem Esstisch, der Kamin flackert, doch niemand ist da. Marla beginnt die anderen zu suchen. Und dann wird ihr immer klarer, dass es nur eins gibt, was tödlicher ist als das kleine Hotel, mitten während eines Schneetreibens, zu verlassen… Es nicht zu tun…

Als ich ein weiteres Fitzek-Buch im Regal der Buchhandlung meines Vertrauens gesehen hatte, habe ich es mir direkt gekauft. Wie immer habe ich das nicht bereut und viel Spaß beim Lesen gehabt. Man kann wie so oft den Plot nicht vorhersagen und wird von immer neuen Wendungen überrascht.

Ich kann nur „Mit diesem Bestseller sorgt Sebastian Fitzek für Spannung und Gänsehaut-Garantie“ sagen.

Schatten über Innsmouth

Schatten über Innsmouth - Manga

von H.P. Lovecraft

Die Geschichte startet 1927 in Newburyport, Massachusetts mit unserem Protagonisten Robert Olmstead, welcher auf der Durchreise in die Stadt Arkham ist, um dort mehr über dessen Stammbaum zu erfahren. Da er nicht genügend Geld für den Zug hat, muss er mit dem Bus fahren, welcher in der Stadt Innsmouth hält. Innsmouth ist eine abgeschiedene Hafenstadt, die für ihren ertragreichen Fischhandel, ihren grotesken Goldschmuck und ihre seltsamen Bewohner bekannt ist. Die Bewohner von Newburyport ängstigen sich vor Innsmouth und seinen Bewohnern, weshalb sie Robert davor warnen, länger als nötig in Innsmouth zu bleiben. Robert hingegen wird von der Neugierde gepackt und entschließt sich in Innsmouth einen Zwischenstopp zu machen. Bei seinen Nachforschungen begegnet Robert dem 96 Außenseiter Zadok Allen der, nachdem Robert ihn überzeugt hat, ihn über die Geschichte von Innsmouth aufklärt. Laut seiner Erzählungen habe Captain Obed Marsh mit einem Eingeborenenstamm. Dieser Stamm verehrte die sogenannten „Großen Alten“ welche dem Stamm mit Fisch und grotesken Goldschmuck belohnten. Obed brachte den Glauben des Stammes zurück nach Innsmouth, wodurch der „Esoterische Orden des Dagon“ entstand. Die Anhänger dieses Ordens übernahmen die Kontrolle über Innsmouth und sie fingen an sich in bizarre Gestalten zu verwandelten, die aussahen wie eine Mischung aus Fischen und Fröschen. Zadok sagt außerdem, dass eine von Obeds Töchtern nach Arkham zog, um dort einen Bewohner zu Heiraten.  Robert glaubt Zadok nicht, doch als er versucht, Innsmouth mit dem nächsten Bus zu verlassen gibt es angeblich Probleme mit dem Motor, weshalb er die Nacht im Hotel verbringen muss. In dieser Nacht wird er von den merkwürdigen Bewohnern angegriffen. Nun muss Robert aus der Stadt fliehen und vielleicht findet er noch das Geheimnis seiner Abstammung heraus…

Dieser Manga ist eine sehr treue Adaption des kosmischen Horror Klassikers aus dem Jahre 1936 und fasst den Horror des Originals mit beeindruckenden Illustrationen fantastisch ein.

Mir gefiel vor allem das Design der Bewohner von Innsmouth und wie überzeugend die albtraumhaften Elemente des Originals rübergebracht werden.

Slam Dunk

Slam Dunk - Band 1

Slam Dunk von Takehiko Inoue

Der Manga Slam Dunk ist ein Klassiker des Sport-Genres. Band 1 der Serie von Takehiko Inoue stellt nicht nur die Welt des Basketballs vor, sondern führt uns auch in die Persönlichkeiten der Hauptfiguren ein, die den Grundstein für die späteren Ereignisse legen.

Die Geschichte beginnt mit Hanamichi Sakuragi, einem rebellischen, aber charismatischen Jugendlichen, der in der Schule eher als Außenseiter bekannt ist und von den Mädchen wenig Beachtung findet. Als er jedoch ein Mädchen namens Haruko Akagi trifft, verliebt er sich in sie und beschließt, Mitglied des Basketballteams zu werden – nicht wegen seiner Leidenschaft für den Sport, sondern weil Haruko ihn als „sportlichen“ Typen wahrnimmt. Seine Anfänge im Basketball sind chaotisch, da er weder das Spiel noch die Technik beherrscht, aber mit seinem unerschütterlichen Willen hat er das Potenzial, ein großartiger Spieler zu werden.

Inoue gelingt es, das Spiel sehr detailliert und anschaulich darzustellen. Der Manga legt großen Wert darauf, die Regeln und die Dynamik des Basketballs zu erklären, was sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Fans des Sports zugänglich ist. Dies wird nicht nur durch die Spielsequenzen, sondern auch durch die Interaktionen und Entwicklungen der Charaktere verstärkt.

Besonders hervorzuheben ist der Humor des Mangas. Sakuragi ist eine unglaublich unterhaltsame Figur, die oft für Lacher sorgt, sei es durch seine Missverständnisse, sein übertriebenes Selbstbewusstsein oder seine Naivität. Doch hinter all dem Witz steckt ein ernsthafter Drang, sich selbst zu beweisen – sowohl auf dem Basketballplatz als auch im Umgang mit den Menschen um ihn herum. Nebencharaktere sind nicht nur reine Statisten, sondern tragen zur Story bei, indem sie verschiedene Facetten von Teamarbeit, Rivalität und persönlichem Wachstum darstellen. Insbesondere die verschiedenen Spieler des Teams und die Dynamik zwischen den Charakteren bieten einen tiefen Einblick in die Bedeutung von Zusammenarbeit und individueller Entwicklung im Sport.

Der Zeichenstil von Inoue ist dynamisch und detailreich, besonders bei den Basketball-Spielszenen, die fast filmisch wirken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Slam Dunk Band 1 ein hervorragender Einstieg in eine spannende, humorvolle und emotional packende Serie ist. Der Manga schafft es, Basketball als Sportart spannend zu vermitteln und gleichzeitig eine Geschichte über Wachstum, Freundschaft und die Überwindung von Herausforderungen zu erzählen. Wer sowohl ein Fan von Sportgeschichten als auch von humorvollen, charakterorientierten Erzählungen ist, wird diesen Manga lieben.

„Anna Karenina“ von „Leo Tolstoy“

„Anna Karenina“, der weltberühmte Roman von Leo Tolstoy, erzählt die Geschichte einer tragischen Affaire zwischen einer verheirateten Frau und einem Offizier, die sich vor dem Hintergrund der adligen Gesellschaft Russlands in den 1870er Jahren entwickelt. Nach einer schicksalhaften Begegnung im Zug ist für die Beiden kein Leben mehr ohne den anderen möglich, trotz aller religiösen und rechtlichen Folgen, die diese Beziehung mit sich bringt. Wir verfolgen wie Anna und Wronskij sich immer mehr in ihr Lügennetz verstricken und alle die sie lieben mit sich reißen.

Auch aus dem Leben der anderen Protagonisten erfahren wir die kleinen und großen Geschichten des damaligen Lebens, wie Lewin, ein Gutsbesitzer der über die Bauern und die Beschaffenheit seiner Arbeit philosophiert oder Stepan Arkadjitsch (Annas Bruder) und die Probleme in seiner Ehe.

Trotz seines Alters sind die Themen dieses Romans ewig aktuell: Liebe, Reue, Betrug und Gewissen werden von Tolstoy in wunderschöner Sprache beschrieben. Seine Charaktere sind durch Ihre ständig veränderbaren Meinungen und Gefühle umso realistischer, wie echte Menschen werden sie von ihrer Umgebung in ihrem Denken beeinflusst.

Ich hatte schon vorher viel von „Anna Karenina“ gehört und war ein wenig abgeschreckt von den Rezensionen die dieses Buch als langweilig oder hochtrabend beschrieben haben, doch Ich fand es durch die vielen verschiedenen Perspektiven sehr abwechslungsreich und fesselnd. Die Szenen zwischen Anna und Wronskij sind bewegend, ohne sich kitschig oder ausgewaschen anzufühlen, was für mich häufig bei Liebesromanen der Fall ist. Selbst wenn man das berühmte Ende der Anna Karenina schon kennt, lohnt es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, noch das ganze Buch zu lesen.

In der Onleihe als e-Book sowie e-Audio ausleihbar

Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin umspannt mehrere Jahrzehnte und erzählt eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Verlust und Kreativität. Die Protagonisten sind Sadie Green, zu Hause in einer beliebten Wohngegend in Beverly Hills; und Sam Masur, der als Enkel von jüdisch-koreanischen Einwanderern in einer eher ärmeren Gegend von Los Angeles lebt. Sie lernen sich in frühen Jugendjahren unter ziemlich ungewöhnlichen Umständen kennen – ihre gemeinsame Leidenschaft für Videospiele verbindet sie auf Anhieb. Doch die Freundschaft hält nicht lange an und die beiden gehen getrennte Wege.

Viele Jahre später (inzwischen ca. 1995) treffen die ehemaligen Freunde an einer U-Bahn-Station in Cambridge, Massachusetts wieder aufeinander. Sam studiert inzwischen Mathematik an der Harvard Universität und Sadie Computerspieldesign am MIT. Gemeinsam, mithilfe von Sams Mitbewohner Marx, beginnen sie ein Computerspiel zu schreiben. Dieses wird zwar zu einem großen Erfolg, doch die Rivalitäten innerhalb des Teams und die Herausforderungen des Erfolgs drohen ihre Freundschaft zu zerstören.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein sehr gehyptes Buch, vor allem auf Plattformen wie TikTok, was mich sonst eher abschreckt und mit einem gewissen Misstrauen in den Leseprozess starten lässt. Dieses Mal jedoch war ich von Anfang an gefesselt. Es passieren zum Beispiel immer wieder Zeitsprünge, was oft sehr überwältigend oder auch nervig sein kann, aber Zevin schafft es, diese spannend zu schreiben. Mit jedem Kapitel lernen wir Sam, Sadie und ihre Vergangenheit besser kennen und lernen, warum sie so sind, wie sie sind. Zwischendrin hatte ich öfter das Bedürfnis, den beiden (vor allem Sam!) den Kopf abzureißen, aber am Ende sind sie zwei der interessantesten und liebenswertesten Charaktere, die ich je lesen durfte.